
Neuer Kurs - Aroha
Ein unkomplizierter Fitnesstrend für alle, die Freude an Bewegung zu fetziger Musik haben.
Aroha zeichnet sich durch die Kombination aus Anspannung und Entspannung von Muskelgruppen zu Musik im ¾ Takt aus. Der ganze Körper wird dabei in Bewegung gebracht.
Kraftvolle Elemente aus dem Haka, den Tänzen der Maori, verbinden sich mit weichen und konzentrierten Bewegungen aus dem Thai Chi.
Die Musik ist harmonisch und gibt den Bewegungen bei nicht zu hohem Tempo die entsprechende Begleitung. Alle Elemente sind für jeden leicht erlernbar.
Aroha dient zur Stärkung von Herz und Kreislauf, zur Förderung von Balance- und Körper- Gefühl und hilft dabei, Stress und Verspannungen abzubauen.
Der neue Kurs startet am 25.08. und findet immer montags zwischen 19:00 - 20:00 Uhr statt. Alle genauen Informationen findest auf der Kursseite Aroha

DTV Rollsport verzeichnet wieder Erfolge und freut sich über Nominierungen
Die Erfolgssträhne der DTV-Rollsportlerinnen geht weiter: Gleich sechs Treppchenplätze und fünf Nominierungen konnten die Delmenhorsterinnen für sich beanspruchen.
Den Beginn machte der 3. Bergedorfer Schlosspark Cup in Hamburg beim Eis- und Rollsportverein Bergedorf am 14. Juni 2025. Hier gingen 14 Läuferinnen an den Start. Allerdings konnten nur 13 Läuferinnen ihre Kür zeigen: Malia Seidel verletzte sich im Einlaufen den Arm, sodass sie ihre Teilnahme abbrechen musste.
Erstmals seit Langem schickte die Rollsportabteilung wieder zwei Läuferinnen in der Kategorie „Minis“ an den Start, also der kleinsten Leistungsgruppe. Hier konnte Lia Mielcarek direkt überzeugen und einen stolzen dritten Platz belegen. Mitstreiterin Ayla Aksoy wurde Siebte.
Bei den Anfängern konnte Julieth Corporan an ihre Erfolge anknüpfen und belegte Platz 3. Juna Wilmer und Aylin Aksoy belegten beide den 6. Platz.
Liah Maser sicherte sich bei den Freiläufern den ersten Rang. Vereinskollegin Lena Gwizdows verpasste das Treppchen knapp und wurde Vierte. Helin Tunc belegte den achten Platz. Antonia Kaletka (10), Alina Galwas (12) und Charlotte Deutschländer (14) zeigten ebenfalls ihr Können in dieser Leistungsgruppe.
Bei den Figurenläufern setzte sich Pia Skora läuferisch ab und erfreute sich über Platz 3. Nur knapp dahinter auf Platz 5 platzierte sich Hanna Troschke.
Landesmeisterschaft in Bremen
Nur eine Woche später ging es für die Delmenhorsterinnen direkt schon weiter zur Landesmeisterschaft nach Bremen. Michelle Becker zeigte eine eindrucksvolle Kür in der Kunstläuferklasse und wurde mit dem ersten Platz belohnt. Mila Kobiella belegte Platz 10.
Mila ging aber auch noch in der Gruppe Schüler C Solotanz an den Start und überzeugte hier mit ihren tänzerischen Fähigkeiten, die sie auf Platz 3 katapultierten. Liah Maser belegte Platz 6. Lena Gwizdows startete in der Kategorie Schüler B Solotanz und ergatterte sich Platz 5.
Aufgrund ihrer starken Leistungen in der bisherigen Saison sind Michelle Becker, Jola Schüttke sowie Liah und Lena Maser für den Norddeutschen Breitensportpokal im Kürlaufen nominiert. Mila Kobiella ist für die Teilnahme an der Norddeutschen Meisterschaft im Solotanz nominiert.

Boxtalent Tarek Arkan besiegt ehemaligen afghanischen Meister
Seit 2021 ist der Fischereihafen in Bremerhaven jedes Jahr Schauplatz eines vom Weser Boxring veranstalteten Open-Air Boxturniers. So auch am letzten Wochenende. Für den für den Delmenhorster TV boxenden diesjährigen Weser-Ems Meister Tarek Arkan eine gute Gelegenheit sich erneut im Ring zu zeigen. Im Halbschwergewicht der Männerklasse (bis 80 Kilogramm) traf Arkan auf Sohail Hossaini vom SC Wacker 04 Hamburg,
„einen ehemaligen afghanischen Meister und sehr erfahrenen Boxer“,
wie sein Trainer Leonid Jankilewitsch berichtete. Der DTV Faustkämpfer, der erst wenig Kämpfe in seiner boxerischen Karriere bestritten hat, verlor knapp die erste Runde.
„Danach hat Tarek seine Taktik umgestellt und mit einem sehr starken Kampf seinen Gegner deutlich dominiert“,
sagte Jankilewitsch. Die Folge, Arkan durfte sich als klarer Punktsieger feiern lassen.
Anfang September steht der DTV Boxer neben weiteren Vereinskollegen vor seiner nächsten Herausforderung. Für die Landesmeisterschaften im olympischen Boxen ist fest nominiert.
„Mit seinem Talent hat er alle Chancen, sich im kommenden Jahr für die deutschen Meisterschaften zu qualifizieren“,
meint sein Trainer abschließend.

Jola Schüttke und Michelle Becker aus der Rollsportabteilung des Delmenhorster Turnverein
Rollsportlerinnen vertreten Delmenhorst beim Norddeutschen Breitensportpokal in Lüneburg
Jola Schüttke und Michelle Becker waren aufgrund ihrer bisherigen Leistung in der aktuellen Saison für den Norddeutschen Breitensportpokal nominiert. Als Austragungsort war Lüneburg festgelegt.
Für Jola und Michelle ging es daher vom 4. - 6.7.2025 Richtung Lüneburger Heide. Für beide Starterinnen war es der erste Wettbewerb mit Teilnehmenden aus ganz Norddeutschland – also viele neue Gesichter und ungewohnter Konkurrenz in den Wettbewerbsgruppen.
Jola bewahrte alle Nerven und zeigte ganz souverän, was sie im Training fleißig geübt hatte. Belohnt wurde sie mit einem dritten Platz auf dem Treppchen.
Michelle lief ihre Kür ebenfalls mit Bravur, hatte es aber mit einer sehr starken Konkurrenz zu tun. Am Ende belegte sie Platz 10. Dennoch ist die Teilnahme besonders und diese Erfahrung kann einem nicht mehr genommen werden.
Das Trainerteam ist extrem stolz auf die Leistungen ihrer Schützlinge und freut sich, dass der Delmenhorster Rollsport stetig auf überregionalen Wettbewerben vertreten ist.

Neue Kurstermine sind online
Die Kurse für die nächsten Quatale sind nun online.
Auf der Kursseite könnt ihr euch einen Überblick über unsere aktuellen Kurse verschaffen. Die Anmeldung läuft wie gewohnt über unsere Geschäftsstelle. Schreibt eine E-Mail oder ruft gerne unter (0 42 21) 1 76 85 an.
Einmal Gold und viermal Silber für DTV Nachwuchs
Unsere jüngsten Leichtathleten konnten sich freuen: Der zehnjährige Emil Kolios gewann beim Schülersportfest in Friedrichsfehn das goldene Mehrkampfabzeichen des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV).
Mit dem silbernen Abzeichen wurde seine zwei Jahre ältere Schwester Frieda sowie die ebenfalls zwölfjährige Ana Esteban Gorena belohnt. Die beiden zehnjährigen Jonas Brocks und Moritz Themann durften sich ebenfalls über das silberne DLV Abzeichen freuen.
Im Dreikampf der Altersklasse M10 hatte unser männlicher Nachwuchs folgende Wettbewerbe zu absolvieren: 50 Meter Lauf, Weitsprung und Schlagballwurf (80 Gramm). Emil erreichte 844 Punkte, Jonas 739 und Moritz 631 Punkte. Unsere beiden Mädchen hatten es mit folgenden Disziplinen zu tun: 75 Meter Lauf, Weitsprung und Ballwurf (200 Gramm). Hier erreichte Ana 882 und Frieda 734 Punkte.

v.l.n.r. (v.v. nach h.): Melina Masannek, Talea Siems, Jari Schicke, Lea Plagge, Jana Müller, Hanna Dünhölter, Finja Felber, Julien Osmers, Maximilian Schallschmidt
Trampolin-Talente mit starken Auftritten bei den Deutschen Meisterschaften
Stuttgart/Delmenhorst/Oldenburg – Mit beeindruckenden Leistungen und viel Teamgeist präsentierten sich die Trampolinturnerinnen und -turner des GVO Oldenburg und des Delmenhorster TV am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften in Stuttgart. In den Disziplinen Mannschaft und Synchron zeigten sich die jungen Athletinnen und Athleten in guter Form – darunter auch einige Debütanten auf Bundesebene.
In der Altersklasse 14–16 weiblich gingen Lea Plagge (GVO Oldenburg), Melina Masannek (Delmenhorster TV), Linda Köhler und Frederike Schulz (beide Blau-Weiß Hollage) bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMM) an den Start. Trotz eines erfahrenen Teilnehmerfeldes erturnte sich das Quartett einen beachtlichen 8. Platz – ein starkes Ergebnis bei dieser hochkarätigen Konkurrenz.
Am darauffolgenden Tag ging es für Lea Plagge direkt weiter. Gemeinsam mit Hanna Dünhölter (SC Melle) trat sie in der Altersklasse 15–16 weiblich bei den Deutschen Synchronmeisterschaften (DM Synchron) an. Die beiden hatten zuvor nur ein gemeinsames Training absolviert – doch schnell war klar:
"Die beiden passen wunderbar zusammen“,
so Trainer Maximilian Schallschmidt, der sowohl den GVO Oldenburg als auch den Delmenhorster TV betreut. Das Einturnen verlief vielversprechend, sodass sich das Duo frühzeitig auf den Wettkampf fokussieren konnte. Mit einer harmonischen Übung sicherten sich Plagge und Dünhölter einen respektablen 10. Platz.
Auch die Atmosphäre abseits der Matte trug zur Motivation bei:
„Man hat gespürt, dass vor dem Livestream zuhause das ganze Team mitgefiebert hat“,
berichtet Lea Plagge.
Melina Masannek bewies einmal mehr ihre Vielseitigkeit und Wettkampfstärke: Neben dem Mannschaftswettkampf startete sie gleich in zwei Synchronwettbewerben. In der AK 13–14 weiblich turnte sie zusammen mit Talea Siems (TV Lehe). Das eingespielte Duo zeigte im Vorkampf zwei souveräne Übungen, überzeugte das Kampfgericht und zog verdient ins Finale ein. Dort lief nicht alles perfekt, doch mit einer engagierten Finalkür erreichten sie einen tollen 8. Platz.
„Es war herausfordernd, nicht nur einen Wettkampf, sondern gleich drei Wettkämpfe mit vier verschiedenen Übungen zu turnen“,
schilderte Masannek nach einem intensiven Wochenende.
„Melina hat ein unglaubliches Talent, nicht nur im Einzelwettkampf zu überzeugen und mutig voranzuschreiten, sondern auch die besondere Gabe, sich im Synchron an ihre Parter perfekt anzupassen.“,
ergänzt Schallschmidt.
Eine Premiere besonderer Art erlebten Masannek und Vereinskollege Jari Schicke (Delmenhorster TV) im ersten offiziellen Mixed-Wettkampf auf Bundesebene. In der neuen Wettkampfklasse für gemischte Paare gingen sie in der AK 13–14 an den Start. Für Jari war es ein besonderes Debüt: Aufgrund eines schulischen Auslandsaufenthaltes fehlten ihm im Vorfeld einige Trainingseinheiten, und auch die Nervosität war spürbar. Doch im Vorkampf bewiesen beide starke Nerven und zogen als Vierte ins Finale ein.
„Unser erstes Ziel war der Finaleinzug. Im Finale ist alles möglich!“,
so Trainer Schallschmidt. Mit einer weiteren Leistungssteigerung behauptete das DTV-Duo den 4. Platz souverän – ein großartiger Erfolg auf nationaler Bühne.
Trainer Maximilian Schallschmidt zeigte sich rundum zufrieden mit dem Abschneiden seiner Schützlinge:
„Ich bin stolz auf mein Team und auf ihre Leistungen. Alle konnten zeigen, was wir im Training erarbeitet haben.“
Jonas Lorke im Pech
Nur die Winzigkeit von einer hundertstel Sekunde trennten Jonas Lorke vom Einzug ins Finale bei den Jugend Landesmeisterschaften in Oldenburg. Der dreizehnjährige DTV Athlet, eigentlich noch startberechtigt in der Altersklasse M13, lief über 100 Meter der AK M14 eine neue Bestzeit in 13,17 Sekunden. Das bedeutet für ihn unter 14 angetretenen Sprintern am Ende Rang Neun.
„Naja als jüngster aller Starter mit der neuntbesten Zeit auszuscheiden, ist so schlecht nicht. Nächstes Jahr habe ich in dieser Altersklasse M14 erneut die Chance, den Endlauf zu erreichen“,
sagte er.

Übungsleiter*in im Bereich Reha/Orthopädische Erkrankungen gesucht!
Wir suchen eine(n) Übungsleiter*in mit B-Lizenz „Sport bei Wirbelsäulenerkrankungen und Osteoporose“
Wir bieten dir eine faire Trainervergütung, Unterstützung bei Weiterbildungsmaßnahmen und ein tolles Team.
Du hast bereits eine C-Lizenz und Interesse am Erwerb einer B-Lizenz Reha-Sport?
Sprich uns an! Wir unterstützen dich, auch finanziell, bei der Ausbildung und bieten dir im Anschluss die Möglichkeit bei uns im DTV als Übungsleiter*in tätig zu sein und dein Wissen in die Praxis umzusetzen.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann sende uns eine E-Mail an: job@delmenhorster-tv.de oder melde dich bei uns unter der Telefonnummer (0 42 21) 1 76 85

Jugend-Fußballturnier
Save the date
Unsere Vereinsjugend organisiert für euch am 06.09.2025 ein Fußball Jugendturnier. Du bist zwischen 6 - 14 Jahre alt und spielst gerne Fußball, dann solltest du dir den Termin schon einmal in deinem Kalender eintragen.
Ansprechende Leistungen beim Hermann Dressel Cup
Gleich zweimal verbesserte der noch 13-jährige Jonas Lorke vom Delmenhorster TV seine persönlichen Bestleistungen beim traditionellen Hermann Dressel Cup in Bremen. Im 100-Meter-Lauf steigerte er seine Bestzeit auf 13,18 Sekunden, im Weitsprung kam er auf 4,46 Meter. Für den jungen DTV Nachwuchsathleten ein gelungener Test vor den am nächsten Wochenende in Oldenburg stattfindenden U 16 Landesmeisterschaften.
Leonard Brockhoff statt Fünfkampf nur vier Disziplinen
Sein Mannschaftskollege Leonard Brockhoff, seit dieser Saison bei den Männern startberechtigt, wollte eigentlich das Event in Bremen für einen persönlichen Fünfkampf nutzen. Doch angesichts des eng getakteten Zeitplans verzichtete er auf den Weitsprung und begnügte sich auf vier Disziplinen. Und auch da musste er einen Wettkampf - den Hochsprung - vorzeitig abbrechen, sonst hätte er eine weitere Disziplin nicht bestreiten können. So blieb es beim Hochsprung bei übersprungenen 1,73 Meter, da er auf weitere Versuche verzichtete.
"Das ist sehr schade, denn die 1,80 Meter hätte er heute in den Beinen gehabt",
meinte DTV Trainer Jan Haßlinger. Leonard, der zudem unter den sehr hohen Temperaturen litt, bestritt nach dem Hochsprung den 110 Meter Hürden Lauf, zum ersten Mal über die für die Männer geforderte Hürdenhöhe von 1,067 Meter. Seine Zeit 16,67 Sekunden. Über 100 Meter lief er 12,01 Sekunden und im von ihm nicht gerade geliebten 400-Meter-Lauf blieb die Uhr nach 57,21 Sekunden stehen.
Sein Trainer Haßlinger ließ es sich nicht nehmen, sich auch im 100-Meter-Lauf dem Wettkampf zu stellen. Er lief 11,94 Sekunden und freute sich ein wenig, schneller als sein Schützling gesprintet zu sein.

VG Delmenhorst-Stenum schafft die Sensation im Regionspokal
Die fünften Herren der VG Delmenhorst-Stenum schafft genau ein Jahr nach dem ersten Saisonsieg im Pokal die Sensation und holt sich den Titel des Regionspokalsiegers im Finalspiel gegen den STV Wilhelmshaven. Am Samstag, den 14.06.2025 lud der VfL Wildeshausen erneut unter der Leitung vom Staffelleiter Lothar Schulz zum Regionspokal. Vertreten waren dieses Jahr ganz acht Mannschaften aus der Region Oldenburg/Ostfriesland. Gespielt wurde in zwei 4er Gruppen mit anschließendem Überkreuzspiel und Platzierungsspiele. Da der Spielbeginn erst um 13:00 Uhr war, sollte es ein langer Tag werden.
Ursprünglich wollte den die vierten Herren im Pokal antreten, aber aufgrund von Personalproblemen wurde es ein bunter Mix aus 11 Spielern der vierten und fünften Herren. Mit der Absicht auf ein paar schöne Spiele gegen gute Gegner wollte man Spielpraxis bekommen und eine schöne Zeit haben.
Gruppenphase
Im ersten Gruppenspiel traf man auf den Titelverteidiger MTV Jever. In der letzten Saison holte sich das Team der fünften Herren gegen ebendieses Team ihren ersten Saisonsieg und den prestigeträchtigen Titel „Regionspokalsiegerbesieger“. Dieses Jahr sollte es nicht anders laufen. Die Mannschaft kam aufgrund der hohen Durchschlagskraft von Fabian sehr gut uns Spiel und ließ im ersten Satz nichts anbrennen. Der zweite Satz war enger und endete 15:13. Im Anschluss ging es direkt gegen die Bezirksklassemannschaft Vechta II. Hier bahnte sich die erste Sensation an. Durch die enorme Sprungkraft von Jerred waren Angriff und Block hochpräsent und der Gegner wurde deutlich mit 2:0 geschlagen. Nicht zu verachten waren ebenfalls das gute Händchen von Nico über den Außenangriff. Im letzten Gruppenspiel gegen Vechta IV durfte sich Tjark als Zuspieler beweisen. Er schaffte es sehr gut, alle Angreifer in Szene zu setzen, sodass auch dieses Spiel mit 2:0 an die VGD ging.
Überkreuzsspiele
Zu diesem Zeitpunkt war die VGD Gruppensieger und hatte den vierten Platz des Turniers sicher. Allein mit diesem Erfolg hatte keiner der Spieler am Morgen des Tages gerechnet. Der Gegner im Überkreuzspiel war mit dem VfL Wildeshausen II ein anderes Kaliber. Der erste Satz ging – wie eigentlich von niemand anders erwartet – deutlich mit 15:8 an den VfL. Doch ab diesem Zeitpunkt passierte etwas mit dem Team. Ein Kampfgeist, wie er zu keinem Zeitpunkt der Saison vorhanden war, erwachte. Zuspieler Mika - der im gesamten Turnier einen hervorragenden Job machte – erlief jeden Ball und brachte ihn gezielt an den Mann. Die Blocks standen und die Feldverteidigung positionierte sich hervorragend. Und vor allem wurde jeder Ball erkämpft und nicht verlorengegeben. Nach einem deutlichen Sieg von 15:6 im zweiten Satz konnte Trainer Marco im dritten Satz sogar den taktischen Diagonalwechsel einsetzen, um mit Universaljoker Matteo im Zuspiel und Jonathan über Diagonal ein starkes Angriffsteam auf das Feld zu stellen. Durch eine starke Aufschlagserie von Jonathan schaffte die VGD doch tatsächlich das Wunder und kam von einem Rückstand in den Sieg. Die Truppe hatte es tatsächlich ins Finale geschafft.
Im Finale
Da es mittlerweile 18:30 und noch kein Ende Sicht war, mussten wir auf die Spieler der vierten Herren ab diesem Zeitpunkt aufgrund persönlicher Verpflichtungen verzichten. Man nutzte die nächsten zwei Stunden Wartezeit um die Kräfte wieder aufzuladen und den Finalgegner zu beobachten. Dieser war mit dem STV Wilhelmshaven ein Top Team mit beeindruckenden Angreifern, die sich showreif zu jedem Spiel einschlug und die Bälle reihenweise in den Drei-Meter-Raum versenkte. Es war mittlerweile 20:45 Uhr und es galt die letzten Kräfte zu mobilisieren, um noch einmal ein schönes Spiel abzuliefern und mit gutem Gefühl nach Hause zu fahren. Mit dem zweiten Platz hätte man schon mehr erreicht als man sich am Start des Turniers zu träumen gewagt hatte. Doch es sollte die Sensation passieren.
Die noch 7 verbliebenen Spieler der Kreisligamannschaft der fünften Herren rang den STV Wilhelmshaven, zusammengesetzt aus Spielern mit Bezirksligaerfahrung, im ersten Satz nieder. Es stand fast jeder Block, die Absprachen in der Blocksicherung sowie im Aushilfszuspiel waren ausgezeichnet und die Angriffe über die Mitte von Daniil und Linus schlugen auf der anderen Feldhälfte ein. Nun stand der zweite Satz an und Mannschaftskapitän Patrick stimmte das Team noch ein letztes Mal darauf ein, dass unser Team im Vorteil ist, da wir nichts zu verlieren hatten. Im schlimmsten Fall könnte man mit einer 3 Satz Niederlage in einem Finale nach Hause fahren. Man geriet wie zu erwarten in den Rückstand und Trainer Marco tat das einzig richtige und tauschte den noch fitten Matteo auf der Diagonalposition ein. Durch eine wunderbare Aufschlagserie von Justus schaffte man den Ausgleich, rettete sich in die Verlängerung und schaffte es am Ende mit zugegeben dem letzten Quäntchen Glück einen nicht zu erwartenden 17:15 Sieg zu erreichen.
Die Sensation war perfekt. Der erste Platz bei einem offiziellen Pokalturnier. Aber war dieser Sieg wirklich so unerwartet? Man halte sich die folgenden Fakten vor Augen:
- Es gab keinen groben Fehler in der Aufschlagannahme
- Kein einziger Ball fiel im gesamten Turnier in den Marktplatz
- Es gab nur sehr wenige Fehler in der Absprache und gar keine Fehler beim Aushilfszuspiel
- Kein einziger Ball wurde verloren gegeben
- Die Blocksicherung war zu jedem Zeitpunkt wach und wusste was sie zu tun hat.
- Es wurden wenig Fehler beim Aufschlag gemacht.
Es zeigt sich hier, dass gerade in den unteren Klassen die Philosophie von Trainer Marco bewahrheitet. Der Angriff macht die Punkte, aber die Verteidigung gewinnt das Spiel.
DTV Boxer mit Sieg und Niederlage
Bremerhaven/Rostock. Nach einer nahezu zweijährigen Pause aufgrund einer hartnäckigen Schulterverletzung stand der ehemalige niedersächsische U19 Vizemeister Samer Azem vom Delmenhorster TV erstmals wieder im Ring.
Bei einem kürzlich in Bremerhaven ausgetragenen Boxturnier gewann er, inzwischen in der Eliteklasse angekommen, seinen Kampf gegen den diesjährigen Bezirksmeister Oskar Wojcik (TV Schwanewede) im Weltergewicht (bis 65 Kilogramm) klar nach Punkten.
„Samer hat in seinem ersten Kampf nach zwei jähriger Verletzungspause jede Runde gewonnen“,
sagte sein Trainer Leonid Jankilewitsch, der hinzufügte:
„Samer hat taktisch sehr gut geboxt, seinem schlagstarken Gegner aufgrund seiner Beweglichkeit keine Chance auf Treffer gegeben“.
Beim größten deutschen Boxturnier, dem Greifen-Cup in Rostock, an dem über 500 Boxerinnen und Boxer aus acht Ländern am letzten Wochenende teilnahmen, stand mit dem siebzehnjährigen Ibrahim Günal im Fliegengewichte der Altersklasse U19 ebenfalls ein DTV Boxer im Ring.
Durch ein Freilos zog der Delmenhorster Faustkämpfer gleich ins Finale ein. Dort traf er auf den für den TuS Gerresheim boxenden Houdaifa Danadi. Nach seinem Aus im Viertelfinale bei den deutschen Meisterschaften eine Woche zuvor, bezog Günal in seinem Finalkampf erneut eine Punktniederlage.

Vom Krankenhaus zur deutschen Meisterschaft
Hildesheim. Am späten Mittwochabend wurde Renate Köhler, die die Farben des Delmenhorster TV vertritt, erst aus dem Krankenhaus in Oldenburg entlassen. Doch nur drei Tage später, am darauffolgenden Samstag absolvierte die 76-jährige Leichtathletin schon wieder einen Wettkampf.
Bei den in Hildesheim ausgetragenen deutschen Meisterschaften im Bahngehen wurde die DTV Athletin nach 37:52,86 Minuten erneut deutsche Meisterin über die 5000 Meter in ihrer Altersklasse W75. Ihre schärfste und einzige Konkurrentin Heidrun Neidel (TSG 1893 Leihgestern) wurde disqualifiziert.
„Meine mich seit längerem beeinträchtigenden Beschwerden wurden im Krankenhaus erfolgreich behandelt, so dass ich mit gutem Gefühl in Hildesheim antreten konnte“,
sagte Köhler, die allerdings wie alle Teilnehmer unter den heißen und schwülen Bedingungen zu leiden hatte.
„Unter diesen Bedingungen war an eine neue persönliche Bestzeit nicht zu denken“,
sagte sie.
Leonard Brockhoff vom Delmenhorster TV 1856, Speerwerfen bei den Bezirksmeisterschaften 2025 in Dörpen
Leonard Brockhoff wird Dritter
Dörpen. Der erhoffte Titelgewinn blieb aus. Dennoch zeigte sich Leonard Brockhoff vom Delmenhorster TV über seine bei den Bezirksmeisterschaften im emsländischen Dörpen gezeigten Leistungen insgesamt zufrieden.
Der 19-jährige Leichtathlet, der dieses Jahr aufgrund seines Abiturs seinen Trainingsumfang deutlich reduzierte, wurde im Speerwurf mit neuer Saisonbestleistung von 44,16 Meter Dritter.
Im Weitsprung belegte er, der dieses Jahr erstmals bei den Männern startberechtigt ist, mit 6,07 Meter ebenso wie im 200 Meter Lauf (24,07 Sekunden) den fünften Platz.
„Mein Ziel sind die im September wiederum in Delmenhorst stattfindenden Landesmeisterschaften im Fünfkampf, dort will ich erneut eine Medaille gewinnen“,
betonte er. Seinen nächsten Wettkampf bestreitet Brockhoff am 14. Juni beim Hermann-Dressel-Cup in Bremen.
„Dort werde ich in fünf Disziplinen antreten, also quasi einen Fünfkampf absolvieren“,
sagte er.

Ibrahim Günal geht leer aus
Wismar. Über 120 Boxerinnen und Boxer kämpften ab dem 20. Mai in der Hansestadt Wismar bei den deutschen U19 Boxmeisterschaften um Medaillen und Titel. Mit dabei Ibrahim Günal vom Delmenhorster TV, der den Landesverband Niedersachsen im Fliegengewicht (bis 50 Kilogramm) vertrat. Doch sein Traum bei diesen Titelkämpfen eine Medaille zu erringen, erfüllte sich nicht. Bereits im Viertelfinale bezog er gegen Abdelkarim Bachaou vom Landesverband Nordrhein-Westfalen eine klare Punktniederlage.
„Ich bin nicht zufrieden mit Ibrahims Taktik. Er hat viel zu passiv gekämpft und zu wenig Aktivität entwickelt, deshalb hat er auch verdient verloren. Ich bin richtig traurig, denn er ist ein großes Talent“,
meinte sein Trainer Leonid Jankilewitsch, der hinzufügte:
„Ibrahim fehlt es leider noch an Erfahrung solche Kämpfe erfolgreich zu bestehen“.
Bereits im November des letzten Jahres blieb der siebzehnjährige Delmenhorster Faustkämpfer bei den deutschen U18 Meisterschaften ohne Medaille. Für ihn war damals ebenfalls im Viertelfinale Schluss.

Lea Plagge, Jari Schicke, Melina Masannek (v.l.n.r.)
Drei Talente, ein Ziel:
Masannek, Plagge und Schicke qualifizieren sich für Deutsche Meisterschaften im Trampolinturnen
Delmenhorst/Oldenburg – Große Freude bei drei jungen Trampolintalenten aus der Region: Melina Masannek und Jari Schicke vom Delmenhorster TV sowie Lea Plagge vom GVO Oldenburg haben sich für die Deutschen Meisterschaften im Trampolinturnen qualifiziert. Ein bedeutender Meilenstein und der Lohn für jahrelanges Training und Ausdauer.
Für Lea Plagge ist es die erste Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft. Die Oldenburgerin wird sowohl bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften als auch im Synchronturnen antreten. Gemeinsam mit Hanna Dünhölter vom SC Melle bildet sie ein Synchron-Duo. Zusätzlich geht sie mit einer gemischten Mannschaft, bestehend aus Masannek und zwei weiteren Turnerinnen vom Verein Blau-Weiss Hollage, an den Start. „Das war schon immer mein Ziel“, sagt Plagge über ihren Weg auf die große nationale Bühne. Im Juni wird sie erstmals bei den Meisterschaften in Stuttgart dabei sein.
Auch Jari Schicke feiert sein Debüt auf Bundesebene. Der Nachwuchsturner des Delmenhorster TV wird, besonders spannend, beim neuen Mixed-Synchron-Wettbewerb gemeinsam mit Vereinskollegin Melina Masannek ein Synchronpaar bilden – ein Team, das durch jahrelanges gemeinsames Training bestens aufeinander abgestimmt ist. Für den jungen Athleten ist es ein großer Schritt in seiner sportlichen Entwicklung, den er mit viel Motivation und Ehrgeiz angeht.
Melina Masannek ist unter den drei Qualifizierten die Erfahrenste. Bereits 2024 gelang ihr als erste Turnerin ihres Vereins die Qualifikation für die Deutschen Einzelmeisterschaften. In diesem Jahr legt sie noch einmal nach und wird gleich bei vier nationalen Wettkämpfen vertreten sein: Neben dem Einzel startet sie im Team mit Plagge sowie in zwei Synchron-Wettbewerben – einmal mit Talea Siems (TV Lehe) und einmal mit Jari Schicke im Mixed-Synchron. Damit ist Masannek eine der vielseitigsten Starterinnen im Teilnehmerfeld und ein Aushängeschild des Delmenhorster TV.
Trainer Maximilian Schallschmidt ist begeistert vom Erfolg seiner Schützlinge:
„Ich bin stolz auf die Leistung meiner Aktiven. Toll, dass die harte Arbeit und das Training sich so sehr auszahlen!“
Das Trampolinturnen stellt hohe Anforderungen an die Athletinnen: Neben den besonderen Anforderungen der Qualifikation und der Zusammensetzung der im ersten Durchgang darzubietenden Pflichtübung werden von einem Kampfgericht unter anderem die Ausführung und Körperhaltung, die Schwierigkeit der Elemente und die Sprunghöhe bewertet. Besonders anspruchsvoll wird es im Synchronturnen: Zwei Aktive zeigen gleichzeitig dieselbe Übung auf nebeneinanderstehenden Geräten. Neben den turnerischen Kriterien fließt hier auch eine Synchronnote in die Wertung ein – diese misst eine spezielle Maschine, die erkennt, ob beide aktiven exakt gleichzeitig landen und der Synchronität eine Punktzahl vergeben. Präzision und Teamgefühl sind also entscheidend.
Ob Premiere oder Wiederholung – für Masannek, Plagge und Schicke beginnt nun die intensive Vorbereitungszeit auf ihren großen Auftritt. Mit Leidenschaft, Talent und Teamgeist vertreten sie ihre Vereine auf nationaler Ebene – ein starkes Zeichen für den Trampolinsport in Delmenhorst und Oldenburg.

Ferienkurs: Me Time Ü50
Für unserern Ferienkurs "Me Time Ü50" kannst du dich ab sofort anmelden!

DTV Vereinsmagazin 01|2025
Das neue Vereinsmagazin ist online. Alle Neuigkeiten aus den Abteilungen in einem Magazin.
Reinschauen lohnt sich!

Großes Saisonabschlussturnier der Volleyballjugend
Am Donnerstag, den 17.04.2025 fand in der Stadtbadhalle das große interne Saisonabschlussturnier der Volleyballjugend aus unserer Volleyballspielgemeinschaft statt.
Viele Kinder und Jugendliche haben sich für diesen Samstag angemeldet, um gemeinsam ein bisschen Volleyball zu spielen. Zu dieser Veranstaltung luden alle Trainer*innen der Jugendabteilung ein. Ziel war es, alle Jugend-Trainingsgruppen in eine Halle zu bekommen. Dabei war es egal, ob es bereits die fortgeschrittenen Mannschaften mit viel Spiel- und Turniererfahrung waren oder die noch weniger erfahrenen Spieler*innen.
Zu Beginn des Turniers bekam jede/r Volleyballer*in ein neues Vereinsshirt und die Teams der männlichen und weiblichen U16 wurden noch einmal gesondert geehrt, mit einem speziellen Meisterschaftsshirt. Die beiden Mannschaften haben eine tolle Saison gespielt und sich den Meisterschaftstitel geholt.
Die Teameinteilung für die Mannschaften im Turnierverlauf wurde per Zufallsprinzip ausgelost. So entstanden bewusst völlig neue Konstellationen, die im Laufe des Turniers immer besser ins Spiel kamen. Die Mannschaften spielten „mixed“ – es wurden also Teams mit Mädchen und Jungen gebildet.
Die Jungen und Mädchen hatten sichtlich Spaß und haben den Tag in der Halle genossen. Ein großes Dankeschön geht auch noch einmal raus an Tanja, die im Vereinsheim die Mannschaften versorgt hat und auch an die Elternschaft, die mit einem tollen Buffet alle Jugendlichen während der Spielpausen gut versorgt haben.
Jannik Schlüter (dritter v.l. stehend) im Kreise einiger junger Leichtathleten.
Ehemaliger Landesmeister spendiert neue Wettkampf-Trikots
Die Freude ist groß bei den jungen Leichtathleten des Delmenhorster TV. Seit kurzem gibt es neue Wettkampftrikots.
Möglich wurde dies durch ein großzügiges Sponsoring von LBS Immobilien Gebietsleiter Jannik Schlüter. Der 27-jährige Delmenhorster gehörte Mitte der Zehner Jahre dieses Jahrhunderts zu den erfolgreichsten Delmenhorster Leichtathleten. Zig Landestitel, mehrere Teilnahmen an deutschen Meisterschaften incl. eines Medaillengewinns stehen in seiner Vita. „Mir war es wichtig, etwas zurückzugeben. Ich hoffe, dass ich mit diesem bescheidenen Sponsoring einen Beitrag für weitere erfolgreiche Jahre der DTV-Leichtathleten leisten kann“, sagte er und fügte hinzu: „Das war erst der Anfang“. Er könne sich vorstellen, die Zusammenarbeit mit den DTV-Leichtathleten in naher Zukunft noch stärker auszubauen.

Unsere Jüngsten beim Kindersportfest gut dabei
Delmenhorst. Der Wettergott meinte es gut am Sonntag mit den fast 90 Kindern beim Delmenhorster Kindersportfest. Als er sah mit welcher Begeisterung die Kids ihre Wettkämpfe absolvierten, vertrieb er die sich drohend am Horizont aufbauenden dunklen Wolken. Die Kinder dankten mit durchweg guten Leistungen.
Mit dabei vier unserer Jüngsten. Leider musste kurzfristig der elfjährige Jonno Djuren aufgrund einer Fußverletzung absagen. Und unser Jüngster, der noch siebenjährige Jannik Gädje ließ es gleich richtig krachen. Im Schlagballwurf war er mit seinen geworfenen 21 Meter nicht zu schlagen. Im 50 Meterlauf wurde er Zweiter. Auf den dritten Rang kam in der AK M11 Lukas Lensche im 50 Meter Lauf. Für Jonas Borks lief es in der Ak M10 hingegen nicht so gut. Im 50 Meter Lauf landete er in 8,64 Sekunden auf dem undankbaren vierten Rang, im Weitsprung kam er auf 3,36 Meter, das war am Ende Platz sechs. Auch im Schlagballwurf blieb er mit seinen 26 Meter unter seiner in der Woche zuvor erzielten Bestweite (30 Meter), was ihm ebenfalls den sechsten Platz einbrachte. „Man darf von unseren Kindern nicht erwarten, dass sie jede Woche neue Bestleistungen aufstellen“, sagte DTV Trainerin Alina Eze, die sich dennoch mit den Leistungen ihrer Schützlinge sehr zufrieden zeigte. Der zehnjährige Moritz Themann vor einigen Wochen mit der DTV Staffel über 3x800 Meter in der Ak U14 Regionsmeister wurde im 800 Meter Lauf in 3:34,32 Minuten Sechster.
Jonas Lorke (v.r.)
Norm für Landesmeisterschaften nur knapp verpasst
Stuhr. Die Hoffnung des zwölfjährigen Jonas Lorke vom Delmenhorster TV bereits in seinem ersten Lauf über 100 Meter die Norm für die Landesmeisterschaften der Altersklasse M14 zu knacken, erfüllte sich nicht. Bei der traditionellen Bahneröffnung des LC Hansa Stuhr in Stuhr-Moordeich verfehlte er als Dritter mit seiner Zeit von 13,28 Sekunden den geforderten Richtwert lediglich um 13 hundertstel Sekunden. Im Weitsprung verbesserte er seine Freiluftbestleistung um 11 Zentimeter auf 4,37 Meter. Das bedeutete in der AK M13 ebenfalls Platz Drei.

Stadtradeln - Mitmachen und gewinnen
Die Stadt Delmenhorst nimmt auch in diesem Jahr bereits zum 6. Mal bei der Klimabündnis-Kampagne "Stadtradeln" teil.
Du als Mitglied unserer DTV Sportfamilie kannst an dieser Aktion teilnehmen.
Was musst du dafür tun?
Melde dich unter https://www.stadtradeln.de/delmenhorst an. Radel in der Zeit vom 2. Juni bis zum 22. Juni 2025 über 100 Kilometer und du hast die Chance im Rahmen einer Verlosung einen Gutschein zu gewinnen.
Teilnehmen können nicht nur Vereinsmitglieder des DTVs, sondern alle, die in Delmenhorst leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Also bist du regelmäßig mit deinem Fahrrad unterwegs, dann mach mit.
Traditionelles Spargelessen
Helga und Manfred Wolters organisierten am 9. 5. 2025 wieder das gut angenommene Spargelessen für die Abteilung. Die Radfahrenden trafen sich auf dem Parkplatz Bruno Kleine und die Autofahrer fuhren direkt zu Gaststätte Hoier in Bremen- Huchting, um pünktlich den leckeren Spargel mit viel Zubehör zu genießen.
Randbemerkung: Obwohl das beliebte Gemüse (auch weißes Gold genannt), einen relativ hohen Preis hat, punktet er jedoch mit einem feinen, besonderen Geschmack mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen.
Insgesamt war diese Aktion wieder ein voller Erfolg.