
Stadtradeln - Mitmachen und gewinnen
Die Stadt Delmenhorst nimmt auch in diesem Jahr bereits zum 6. Mal bei der Klimabündnis-Kampagne "Stadtradeln" teil.
Du als Mitglied unserer DTV Sportfamilie kannst an dieser Aktion teilnehmen.
Was musst du dafür tun?
Melde dich unter https://www.stadtradeln.de/delmenhorst an. Radel in der Zeit vom 2. Juni bis zum 22. Juni 2025 über 100 Kilometer und du hast die Chance im Rahmen einer Verlosung einen Gutschein zu gewinnen.
Teilnehmen können nicht nur Vereinsmitglieder des DTVs, sondern alle, die in Delmenhorst leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Also bist du regelmäßig mit deinem Fahrrad unterwegs, dann mach mit.
Traditionelles Spargelessen
Helga und Manfred Wolters organisierten am 9. 5. 2025 wieder das gut angenommene Spargelessen für die Abteilung. Die Radfahrenden trafen sich auf dem Parkplatz Bruno Kleine und die Autofahrer fuhren direkt zu Gaststätte Hoier in Bremen- Huchting, um pünktlich den leckeren Spargel mit viel Zubehör zu genießen.
Randbemerkung: Obwohl das beliebte Gemüse (auch weißes Gold genannt), einen relativ hohen Preis hat, punktet er jedoch mit einem feinen, besonderen Geschmack mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen.
Insgesamt war diese Aktion wieder ein voller Erfolg.

Meisterlich
Weibliche U16 krönt ihre Saison mit dem Meistertitel
"Was für ein schöner Saisonabschluss für unser Team",
schwärmt Trainerin Ebbi.
Ein enormer Jubelschrei entlädt sich nach dem letzten gewonnenen Punktspiel in Bloherfelde. Die Mannschaft wusste es schon nach dem vorletzten Spiel. Keiner konnte sie noch von der Spitze verdrängen, aber sie hielten sich noch zurück.
Nach dem letzten Spiel war es dann endlich offiziell. Meister 2025 in der Jugendliga!
Die Saison der jungen Damen war von vielen Erfolgen geprägt. Das erste Mal 6er Feld, das erste Mal das neue
System, es gab viele besondere Momente in den letzten Monaten. Das Team steigerte sich von Spiel zu Spiel und wuchs so eng zusammen, dass es sicher nicht einfach wird sie je wieder zu trennen.
"Wir haben in dieser Saison Erinnerungen geschaffen, ganz besondere Momente kreiert und noch so viel mehr für jeden Einzelnen",
so Trainerin Ebbi und ergänzt
"Sie wissen es vielleicht noch nicht, aber genau diese Zeit im Verein und in dieser Konstellation hat ganz viel mit ihnen gemacht!"
Für einige "junge Damen" geht es nun in Richtung Damenmannschaft und für andere Teenager startet nun in diesem Team ein neues Abenteuer. Aber nun heißt es erst einmal ab in den Sand und
ordentlich Spaß haben. Viele VGD Mannschaften trainieren nämlich seit anfang Mai wieder auf dem Beachfeld.
Renate Köhler triumphiert erneut
Erneut kann sich unsere erfolgreiche Geherin Renate Köhler über einen weiteren Titel freuen. In Berlin gewann die 76-jährige Athletin die offene Berlin/brandenburgische Meisterschaft im 10km Straßengehen in der Altersklasse W75 mit neuer Saisonbestzeit von 1:16:33 Stunden.
„Gegenüber den deutschen Meisterschaften konnte ich mich um über eineinhalb Minuten verbessern. Ich bin sehr zufrieden.“,
sagte sie.
Unser Nachwuchs lässt es krachen
Das kann sich sehen lassen: Bei den in Molbergen ausgetragenen Leichtathletik Regionsmeisterschaften ließ es unser kleines Team richtig krachen. Kaum ein Wettbewerb an denen unsere drei jungen Nachwuchsathleten nicht auf dem Treppchen landeten. Jonas Lorke, Rian Hemken und Jonas Brocks trotzten dem für diese Sportart äußerst kühlen Temperaturen und zeigten angesichts der nicht gerade leistungsfördernden Bedingungen durch die Bank sehr gute Leistungen.
Jonas Lorke durfte sich bei seinen zwei Starts gleich zweimal als neuer Regionsmeister der Altersklasse M 13 feiern lassen. Im 75 Meter Lauf ließ er mit seiner Zeit von 10,11 Sekunden seine Mitkonkurrenten deutlich hinter sich. Auch im Weitsprungwettbewerb, der alle Athleten aufgrund des teilweise sehr heftigen Gegenwindes stark beeinträchtigte, war er mit seiner Siegesweite von 4,26 Meter nicht zu schlagen.
In der Altersklasse M12 zeigte Rian Hemken ebenfalls sehr gute Leistungen: Im 75 Meter Lauf wurde er Zweiter mit 11,27 Sekunden, auch im Weitsprung landete er mit 3,80 Meter auf Rang Zwei. Rian, nicht unbedingt der Werfertyp, kam im Kugelstoßen auf den Bronzerang, im Ballwurf wurde er Fünfter.
In der Kinderklasse M10 gab es gleich dreimal Silber für Jonas Brocks: Im 50 Meter Lauf in 8,57 Sekunden, im Weitsprung mit 3,45 Meter sowie im Schlagballwurf mit 30,00 Meter. DTV Trainerin Alina Eze war denn auch voll des Lobes über das gute Abschneiden ihrer Schützlinge:
„Ich bin richtig stolz auf unsere Athleten. Das Training in den letzten Wochen hat sich total ausgezahlt“.
Für Lorke steht demnächst noch eine weitere große Herausforderung ins Haus. Bestätigt er seine guten Sprintleistungen auch im 100 Meter Lauf, hat er die Chance sich für die im Juni in Oldenburg anstehenden Landesmeisterschaften der Altersklasse M14 zu qualifizieren. Ein erste Möglichkeit hierzu hat es am 10. Mai in Stuhr, wo er erstmals die 100 Meter in Angriff nehmen will.

Vereinsmeisterschaft – alle dürfen mitmachen!
Am 4.5.2025 war unsere Vereinsmeisterschaft in der Stadionhalle. Alle Aktiven hatten die Möglichkeit, sich an diesem Tag zu beweisen. Insgesamt waren ca. 50 der aktuell 70 Angemeldeten auf ihren Rollen unterwegs. Einige haben eine vereinsinterne Prüfung abgelegt, andere haben sich mit ihrer Kür der Konkurrenz gestellt oder haben bei einem der beiden Gruppentänze mitgewirkt. Begeisterten Applaus, Fotos und Videos stolzer Angehöriger und viele freudige Gesichter gab es zuhauf.
Organisiert, durchchoreografiert und kostümiert wurde das Ganze vom Trainerteam. Tatkräftige Unterstützung gab es von vielen helfenden Elternhänden, die hinter den Kulissen beim Umziehen halfen, die Ansage und Musikanlage gemanagt oder das Buffet gewuppt haben. Auch ein paar ehemalige Läuferinnen konnten wir begrüßen. Darüber freuen wir uns natürlich auch immer sehr.
So ein toller Tag schreit nach Wiederholung!

DTV Boxer bei deutscher Militärmeisterschaft erst im Finale geschlagen
Altenstadt/Norden. Erst im Finale endete der Siegeszug des Siyar Karabulat vom Delmenhorster TV bei der kürzlich im bayerischen Altenstadt ausgetragenen deutschen Militär Boxmeisterschaft. In einem bis in die Schlusssekunden äußerst spannenden und gutklassigen Kampf musste sich der neunzehnjährige Delmenhorster Faustkämpfer im Halbmittelgewicht (bis 70 Kilogramm) seinem Gegner Yoku Hanson aus Berlin mit 1:2 Punktrichterstimmen nur äußerst knapp geschlagen geben.
Zuvor hatte Karabulat sowohl im Viertelfinale Paul Beckert als auch in der Vorschlussrunde Alexander Gecius deutlich dominiert und völlig verdient das Finale erreicht.
„Siyar hat sehr, sehr gute Kämpfe gezeigt“,
lobte DTV Trainer Leonid Jankilewitsch seinen Schützling und wies daraufhin, dass sein dem deutschen Nationalkader angehörender Finalgegner über 200 Kämpfe bestritten habe.
„Siyar“,
so Jankilewitsch,
„kommt noch nicht einmal auf ein Dutzend Kämpfe“.
Der Finalkampf, so berichtet Karabulats Trainer, sei als bester Kampf bei diesen deutschen Meisterschaften gewertet worden.
Mit Niederlagen im Gepäck kehrten die beiden DTV Boxer Arbnora Rashiti und Ibrahim Günal vom internationalen Boxturnier aus Norden zurück.
Rashiti musste sich im Federgewicht (bis 57 Kilogramm) gesundheitlich leicht angeschlagen ihrer Gegnerin Fiona Wohlers (VFB Oldenburg) geschlagen geben.
„Arbnora wollte unbedingt kämpfen, deshalb habe ich mich breitschlagen lassen und trotz Bedenken zugestimmt“,
sagte Jankilewitsch. Auch der 17-jährige Ibrahim Günal bezog im Fliegengewicht (bis 50 Kilogramm) gegen Hondaifa Danadi (TuS Gerresheim) eine klare Punktniederlage.
„Ibrahim musste eine Woche zuvor mehrere Kilo Übergewicht abtrainieren, um sein Kampfgericht zu erreichen, das hat ihn offensichtlich sehr geschwächt. Er war bis auf die erste Runde, die er gewann, in den beiden weiteren Runden vor allem konditionell deutlich unterlegen“,
meinte sein Trainer, der von seinem Schützling mehr Disziplin auch außerhalb des Rings forderte.
„In wenigen Wochen tritt er bei den deutschen U19 Meisterschaften an, da bleibt jetzt nicht mehr viel Zeit, in Form zu kommen“,
sagte Jankilewitsch.
Gute Leistungen beim 31. Läufertag der Leichtathleten
Strahlender Sonnenschein, durch die Bank zufriedene Athletinnen und Athleten, viel mehr geht nicht. So sah es auch Wolfgang Budde vom ausrichtenden Leichtathletikverband Delme-Hunte, der einen gelungenen Saisoneinstieg der Leichtathleten im Delmenhorster Stadion mit seinem Team auf die Beine stellte.
„Ein wenig mehr Sportler hätten es vielleicht schon sein dürfen, aber die, die da waren, durften sich über beste Bedingungen und gute Leistungen freuen“,
meinte er.
Einen Wermutstropfen musste der NLV Kreis dennoch hinnehmen. Beim traditionellen Stundenlauf, in der Vergangenheit immer der Höhepunkt des Läufertages, stellen sich gerade mal zwei Aktive – ein Mann und eine Frau – dem Wettkampf. An ihre Stelle rückten die Geher, die mit 17 Meldungen über 5000 Meter Bahngehen das größte Kontinent der teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler stellten. Mit dabei im Geher Feld, zwei Weltmeister: Sebastian Brandt (Non-Stop Ultra Brakel) sowie unsere Renate Köhler, letztes Jahr in Göteborg Weltmeisterin mit dem Team über ebenfalls 10 Kilometer in der Altersklasse W75. Die 76-jährige Köhler, älteste Teilnehmerin im Feld, wurde mit ihrer Zeit von 37:53,31 Minuten bei den Frauen Fünfte.
Eingebettet in die Veranstaltung waren auch die Regionstitelkämpfe über die Langstaffeln. Bei den Staffelwettbewerben durfte sich das Team des DTV über 3x800 Meter in der Besetzung Jonas Brocks, Moritz Themann und Jonas Lorke als neuer Regionsmeister in der Ak U14 feiern lassen.
„In unserer Staffel liefen zwei Zehnjährige mit, die haben ihre Sache richtig gut gemacht“,
lobte DTV Trainerin Alina Eze.
Im Wettbewerb der weiblichen Jugend U16 über ebenfalls 3x800 Meter freuten sich hinter der siegreichen Mannschaft der Startgemeinschaft Garrel-Molbergen Jette Djuren, Ana Esteban-Gorena und Sora Sophie Schneider, die die Farben des Delmenhorster TV vertraten.
Mit seiner Zeit von 10,04 Sekunden im 75 Meter Lauf der AK M13 lies der noch 12-jährige Jonas Lorke (DTV) aufhorchen.
„Mit dieser Zeit wäre er letztes Jahr auf Platz fünf der niedersächsischen Jahresbestenliste gelandet“,
kommentierte Eze den Lauf ihres Schützlings.
Ebenfalls Erster mit 12,34 Sekunden im 100 Meter Lauf der Männer wurde DTV Trainer Jan Haßlinger. Sein Vereinskollege, Mehrkampftalent Leonard Brockhoff, in diesem Jahr in der Männerklasse startberechtigt, belegte Rang Zwei über die doppelte Stadionrunde mit neuer persönlicher Bestzeit von 2:20,27 Minuten.
Als Gaststarter nahm der aus Kolumbien stammenden 16-jährige Austauschschüler Lorenzo Guzman-Figueroa die 100 Meter in Angriff. Er lief 13,87 und belegte in der AK U18 Platz Drei.
Ofure Okojie wurde Zweite im 100 Meter Lauf der weiblichen Jugend U20 in 13,34 Sekunden.
Bei den Kindern nahm Lukas Lensche von unserem Verein die 800 Meter in Angriff: Er stand bereits von vorneherein in der Altersklasse M11 als Sieger fest, da in seiner Ak kein weiterer Teilnehmer den Lauf über 800 Meter bestritt.

Freie Plätze im Fasziokurs
Meld dich jetzt an!
Telefonisch unter (0 42 21) 1 76 85 oder
per E-Mail an dtv@delmenhorster-tv.de

Stake Platzierungen beim nationalen Leine-Pokal
Am 26. April ging es für einige unserer Athletinnen und Athleten nach Laatzen bei Hannover zum Leine-Pokal. Es ist ein etablierter Wettkampf mit mehr als 200 Aktiven, die aus verschiedenen Vereinen aus ganz Deutschland ins niedersächsische Hannover anreisen, um ihre Leistungen zu messen.
In der WK 09 startete Eliana. Mit gerade einmal frischen 9 Jahren legte sie auf großer, nationaler Bühne vor und konnte wertvolle Wettkampferfahrung sammeln. Für Eliana war es am Ende ein zufriedenstellender 22. Platz.
Melina hat bereits ihre Quali für die DM in der Tasche und somit keinen Druck, beim Leine-Pokal abliefern zu müssen. Doch das tut sie trotzdem!! In der WK03 zieht sie nach einem fabelhaften Vorkampf ins Finale ein – als Achtplatzierte. Im Finale wurde hart gekämpft und konzentriert geturnt. Melina verfehlt in einem hammermäßigen Teilnehmerfeld das Podest nur knapp und landet auf einem hervorragendem 4. Platz.
Tibelya geht in der WK 17 – der Wettkampfklasse für die Jugendturnerinnen und jungen Erwachsenen – an den Start. Mit harter und erfahrener Konkurrenz musste sie umgehen. Das ist nicht so leicht. Unser gemeinsames Ziel: die Übung turnen, die wir uns vorgenommen haben. Und so kam es auch: Tibi zeigte, was in ihr steckt und turnte eine großartige Übung. Es hat leider nicht fürs Finale gereicht, dennoch freute sie sich wie über eine Goldmedaille darüber, dass sie den 10. Platz erreicht hat und 6 Gegnerinnen hat im Schatten stehen lassen. Großartige Leistung!
Jasmin turnte in der WK 15 gegen harte Konkurrenz der 15-16-Jährigen. Es wird nicht leicht, das war von Beginn an klar. Doch Jasmin lässt sich nicht beirren. Turnt fantastische Übungen und sichert sich einen Finalplatz. Im Finale dann liefert sie nochmal ab – mit leichten Unsicherheiten landet Jasmin auf Rang 8. Super Leistung!
Für Jari war es wieder ein klassischer Start-Ziel-Sieg. Pflicht und Kür, dann als Erstplatzierter ins Finale.
„Was auch sonst“,
prahlt Trainer Schallschmidt. Im Finale liefert Jari nochmal richtig ab und sichert sich mit über 1,6 Punkten Vorsprung den Sieg. WOW!

Graftwiesen für Fahrzeuge gesperrt
In der Zeit von 28.04. - 15.05.2025
Es ist wieder Kramermarkt und das bedeutet die gesamten Graftwiesen sind für Fahrzeuge zum Parken in der Zeit vom 28.04. - 15.05.2025 nicht freigegeben. Solltet ihr also mit eurem Fahrzeug zur Sporthalle, DTVital oder der Geschäftsstelle kommen, plant ein wenig mehr Zeit ein, da ihr nicht direkt vor der Halle parken könnt.
DTV 1856 Boxer*in - v.l. Celik, Rashiti und Trainer Jankileitsch
Boxgala in Bremerhaven: DTV Boxer feiert K.O. Sieg in erster Runde
Bremerhaven. Gerade mal 20 Sekunden stand Divan Celik vom Delmenhorster TV im Ring, da war sein Kampf gegen Kamil Borowicz (Weser Boxring Bremerhaven) im Superschwergewicht (über 90 Kilogramm) der Männer auch schon vorbei. Celiks Gegner mit über zwei Meter Körpergröße fast einen Kopf größer als der Delmenhorster Faustkämpfer fiel nach einem harten Treffer bei der Karfreitags Boxgala in Bremerhaven im vom Ringsprecher als Hauptkampf des Tages angekündigten Kampf wie ein Baum. Der Ringrichter fing gar nicht erst zu zählen an und nahm den sichtlich benommenen Borowicz aus dem Kampf.
„Ich habe das gar nicht richtig mitbekommen, dass ich ihn so hart getroffen habe“,
sagte der diesjährige Weser-Ems Meister, der hinzufügte:
„Ich habe mich mit einem harten Schlag nur aus seiner Umklammerung befreien wollen und ihn offensichtlich dabei voll erwischt“.
Mit dem 24-jährigen Celik, der demnächst auch bei den Landesmeisterschaften antreten wird, hat der DTV Boxstall erneut ein großes Talent in den eigenen Reihen.
Auch die letztjährige Dritte der deutschen U19 Meisterschaften, Arbnora Rashiti, durfte sich freuen. In ihren Kampf in der Frauenklasse gegen die ehemalige zweifache deutsche Meisterin, die 31-jährige Leyla Horn (Agon Hamburg), feierte die DTV Boxerin im Leichtgewicht (bis 60 Kilogramm) einen knappen Punktsieg.
„Arbnora hat gegen ihre sehr erfahrene Kämpferin einen starken Kampf gezeigt“,
meinte ihr Trainer Leonid Jankilewitsch, der dennoch mehr Beweglichkeit und mehr Schlagkombinationen von seiner Boxerin verlangte.
„Daran gilt es verstärkt zu arbeiten“,
sagte er.
Lehrgeld hingegen musste Rashitis Vereinskollege, der 14-jährige Felix Tran, bezahlen. Der junge Boxer bestritt seinen ersten Kampf überhaupt. Gegen Linus de Buhr vom SC Saaletal verlor er im Bantamgewicht (bis 55 Kilogramm) in der Altersklasse U17 trotz beherztem Kampf knapp nach Punkten.
„Leider fehlt es bei Felix noch ein wenig an Ausdauer. Deshalb hat er am Ende verloren“,
analysierte Jankilewitsch.
Insgesamt sollten eigentlich neun DTV Boxer am Karfreitag im Ring stehen, doch daraus wurde nichts, denn es fehlten die jeweiligen Gegner.
„Da muss halt alles passen bei so einem Turnier, das Alter, die jeweilige Gewichtsklasse und auch die Erfahrung. Man kann keinen Einsteiger, der gerade seine ersten Kämpfe bestreitet gegen einen langjährigen, erfahrenen Boxer antreten lassen. Das macht es so schwierig, Kampfpaarungen zusammen zu stellen“
erklärte der DTV Coach. Vor allem Fliegengewichtler Ibrahim Günal, der vom zuständigen Landestrainer Ahmed Dzafarov für die deutschen U19 Meisterschaften (20.05 bis 24.05. in Wismar) nominiert wurde, bedauerte es sehr, erneut keinen Kampf bestritten zu haben.
„In dieser niedrigsten Gewichtsklasse finden sich kaum Boxer“,
sagte der DTV Trainer. Dennoch: Für seine Schützlinge geht es demnächst Schlag auf Schlag. Bereits am 26. April stehen beim internationalen Boxturnier im ostfriesischen Norden wieder zahlreiche Faustkämpfer des DTV im Ring.
„Ibrahim wird dort gegen einen niederländischen Boxer einen wichtigen Vorbereitungskampf für die DM bestreiten“,
sagte Jankilewitsch.

Nika-Zoe Reinhardt - 4 Medaillen von der NAGA 2025
UPS … she did it again
Nika-Zoe Reinhardt entführt 4 Medaillen von der NAGA
Zum dritten Mal in Folge nahm Nika-Zoe Reinhardt an einer Grappling & BJJ Championship der NAGA teil. Diesmal ging es am Samstag, 19.04.25 in Anderlecht/ Brüssel gegen die internationale Konkurrenz auf die Matte.
Nachdem Nika-Zoe sich 2023 noch mit einer Silbermedaille begnügen musste, brachte sie im letzten Jahr schon eine Silber- und eine Goldmedaille aus Limburg mit nach Hause, weil sie dort gleich in den Klassen „Gi“ und auch „No-Gi“ gestartet war und dort überzeugte. In den Klassen „Gi“ kämpfen die Teilnehmenden im kompletten Gi/ Kimono gegeneinander - „No-Gi“ kämpfen die Teilnehmenden ohne Gi/ Kimono.
Diesmal steigerte sie – typisch Nika-Zoe – aber nochmals ihre Medaillen-Ausbeute.
In ihrer Gewichtsklasse -54,9 kg ließ sie ihren internationalen Gegnerinnen zunächst überhaupt keine Chance und erkämpfte sich sowohl im Gi als auch in der Klasse „No-Gi“ in Belgien souverän jeweils eine Goldmedaille.
„Wenn ich schon mal hier bin, dann kann ich mir auch mal die schwereren Mädels herausfordern“
so Nika-Zoe kess. Und so kam es dann auch. In der Gewichtsklasse -59,9 kg hatte Nika-Zoe dann gegen ihre schwereren Kontrahentinnen in der Klasse „No-Gi“ zunächst aber keine Chance. Mit bis zu 8 kg Mehrgewicht und damit verbundenem Kraftvorteil setzten sich die Teilnehmerinnen aus Frankreich und Großbritannien trotz energischer Gegenwehr letztendlich in den Finalkämpfen gegen Nika-Zoe durch und damit reichte es leider nur zum dritten Platz.
„No-Gi“ ist aber auch nicht die von Nika-Zoe priorisierte Disziplin – so richtig wohl fühlt sie sich seit jeher doch eher im kompletten Gi. Daher stellte sie sich erneut den schwereren Gegnerinnen in der Klasse „Gi“ bis 59,9 kg. Hier meisterte Nika-Zoe dann mit großer technischer Finesse und trotz einsetzender Ermüdung erfolgreich jeden Kampf und setzte sich gegen ihre Kontrahentinnen erfolgreich durch. So sicherte sie sich völlig überraschend und entsprechend überglücklich ihre dritte Goldmedaille an diesem Tag.
Cindy Reinhardt, die ihre Tochter nicht nur nach Brüssel begleitet, sondern sie auch bei jedem Kampf mit Ansagen von Punkteständen und verbleibender Kampfzeit unterstützt hat.
„Hammer, was die Kleine heute geleistet hat – aber die wird gleich im Auto schlafen, bis wir wieder zu Hause sind“.
Und so kam es dann auch – völlig erschöpft verschlief Nika-Zoe beinahe die komplette Rückfahrt und die zahlreichen Glückwünsche, die auf ihrem Mobiltelefon eingingen – aber zum Glück ist ja Ostern – viel Zeit zum Ausruhen und Bedanken.
"Wir sind mächtig stolz auf Nika-Zoe"
so Andres Tietjen - und weiter
"mal sehen, wie sich unser Nachwuchs-Kader bei den kommenden Deutschen Meisterschaften schlägt",
Der BJJ-Cheftrainer im DTV weiß aus jahrelanger Erfahrung, wie motivierend eine solche Leistung nicht nur für die betreffende Athletin, sondern eben auch für das ganze Wettkampf-Team sein kann.
Text/ Bericht: Thais Krüger, BJJ im DTV

Melina Masannek im Gespräch mit Cheftrainer Maximilian Schallschmidt
Melina Masannek sichert sich erneut Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften
Ebenso Start in der 1. Trampolin-Bundesliga
Trotz erneuter Verletzungspause beweist das Trampolintalent Melina Masannek vom Delmenhorster TV einmal mehr Kampfgeist, Nervenstärke und außergewöhnliches Können: Bei der ersten Gelegenheit turnte sie sich souverän zur Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im Trampolinturnen.
„Wie letztes Jahr“
freut sich Trainer Maximilian Schallschmidt.
„Melina hat wieder einmal Nerven aus Stahl bewiesen und trotz Trainingsrückstands eine glamouröse Leistung aufs Gerät gezaubert.“
Anders als in vielen anderen Sportarten reicht im Trampolinturnen nicht einfach ein Sieg – es gelten klare Anforderungen: In der Pflichtübung muss eine exakt vorgeschriebene Übung mit hoher Präzision und Mindestpunktzahl absolviert werden. Die Kür verlangt zusätzlich eine bestimmte Schwierigkeit – und das alles innerhalb eines einzigen Wettkampfs. Eine echte Herausforderung! Doch für Melina kein Problem:
„Melina ist ein Ausnahmetalent“
schwärmt Schallschmidt.
„Sie schafft es, Leichtigkeit, Eleganz und turnerische Präzision perfekt zu vereinen. Sie liefert einfach immer ab – WOW!“
Und es kommt noch besser: Neben der DM-Quali gibt es für Melina einen weiteren sportlichen Meilenstein zu feiern. Sie startet in dieser Saison gemeinsam mit dem befreundeten Verein VfL Grasdorf in der 1. Trampolin-Bundesliga.
„Ich wurde gefragt und habe sofort Ja gesagt“
erinnert sich Melina strahlend.
Mit dieser Doppel-Leistung macht Melina Masannek nicht nur in Delmenhorst, sondern weit über die Stadtgrenzen hinaus von sich reden. Damit wird nicht nur ihr Können, sondern auch ihr Engagement weiter sichtbar. Eine schöne Anerkennung für ihre harte Arbeit – und ein spannender Schritt in ihrer sportlichen Entwicklung.

3.000ste Ju-Jutsu Vereinsprüfung im DTV
Außergewöhnliche Leistungen bei Kyu-Prüfungen
An über 220 Prüfungs-Tagen, an denen beispielsweise mehr als 600 Gelbgurt-Prüfungen und über 750 Prüfungen zur Gelben Spitze erfolgreich durchgeführt wurden, sind jetzt 2.000 Zwischen-Prüfungen und 1.000 Voll-Prüfungen erreicht worden.
Ihren Anfang nahm diese unglaubliche Reise im Januar 2007 mit dem ersten Ju-Jutsu-Training im DTV. Da seinerzeit im DTV natürlich noch keine Vereins-eigenen Ju-Jutsu-Prüfer zur Verfügung standen, nahmen zunächst unsere Sportfreunde Stefan Köpke, TuS Heidkrug, und Frank Hörschgen, DTB, im Juni 2007 die ersten Prüfungen zur gelben Spitze, zum gelben Streifen und zum Gelbgurt im Delmenhorster Turnverein von 1856 e. V. ab. In den Vereinsprüfungen dürfen alle Ju-Jutsu-Graduierungen bis zum Grüngurt mit blauem Streifen abgenommen werden. Dabei gibt es sog. Voll-Prüfungen zum Gelb-, Orange- und Grün-Gurt sowie Zwischen-Prüfungen mit jeweiliger Spitze bzw. Streifen. Für Prüfungen zum Blau- und Braungurt sowie zu DAN-Graden ist dann der Deutscher Ju-Jutsu-Verband e.V. und seine Landesverbände zuständig.
Da allen DTV-Verantwortlichen seit Beginn des Trainingsbetriebes stets die eigene qualifizierte Aus- und Weiterbildung ebenso wichtig war und ist, wie die der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler, konnten die nächsten Prüfungen im September 2007 schon durch die dann DTV-eigenen DAN-Träger mit erworbener Ju-Jutsu-Prüfer-Lizenz durchgeführt werden. So haben sich im Laufe der jetzt 18 Jahre die Vereinsprüfer*innen Anna Nietzold, Daniel Meyer, Dennis Jäger, Frederik Molde, Giacomo Inzisa, Laura Nietzold, Ralf Thorsten Bühring, Reiner Sonntag und Sara Nietzold gemeinsam um diesen einmaligen Erfolg verdient gemacht – vielen Dank für Euren außergewöhnlichen Einsatz.
Dank gilt hier aber auch unseren langjährigen Kooperationspartnern. Mit der IGS Delmenhorst, der OBS Ganderkesee, den Grundschulen Beethovenstraße, Hermann-Allmers und Bungerhof-Hasbergen, sowie zahlreichen weiteren Schulen und Jugendhäusern in Delmenhorst konnten mehrfach Ju-Jutsu-AGs und Ju-Jutsu-Kurse angeboten werden. Kinder und Jugendliche haben sich immer wieder auch dafür begeistert, im Anschluss der Ju-Jutsu-Gruppe des DTV beizutreten und mit gelungenen Prüfungen ihre AG oder ihren Kurs erfolgreich abzuschließen – vielen Dank dafür.
Der DTV, unsere Kooperationspartner und die Prüfer*innen leisten aber nur den kleineren Anteil zum Gelingen der Prüfungen – der größte Dank gilt natürlich an die riesige Gruppe der motivierten Ju-Jutsuka in unserem Verein, die sich in unzähligen, herausfordernden Trainingsstunden der Prüfungsvorbereitung, in zusätzlich auf sich genommenen Lehrgängen und vielen Extra-Meetings intensiv auf ihre jeweiligen Prüfungen vorbereitet und am Tag der Prüfung überzeugt haben. Vielen Dank für Euren großen Einsatz, die tollen Prüfungs-Leistungen und die große Vereinstreue, die Euch seit vielen Jahren auszeichnet.
Wer die Glücklichen sind, denen die 1.000ste Voll-Prüfung, die 2.000ste Zwischen-Prüfung und die 3.000ste Prüfung insgesamt gelungen ist, wird heute noch nicht verraten. Dazu gibt es nach den Osterferien eine kleine Feierstunde und passende Geschenke.
Soviel können wir aber schon sagen:
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Mitglieder, die sich in den vergangenen 18 Jahren erfolgreich einer Ju-Jutsu-Prüfung gestellt haben.
Bericht: Ralf Thorsten Bühring, Abteilungsleiter
Renate Köhler triumphiert erneut
Kelsterbach. Erneut darf sich Renate Köhler vom Delmenhorster TV über einen weiteren Meistertitel freuen.
Die letztjährige Mannschaftsweltmeisterin Straßengehen triumphierte bei den deutschen Meisterschaften im hessischen Kelsterbach in ihrer Altersklasse W75 im 10 km Gehen mit deutlichen Vorsprung. Mit ihrer Zeit von 1:18:09 Stunden distanzierte sie ihre Konkurrentin Heidrun Neidel von der TSG 1893 Leigestern um fast fünf Minuten.
„Auf der Rundstrecke machte mir der doch sehr böige Wind zu schaffen. Zudem hatte ich noch ein wenig mit den Auswirkungen einer Erkältung zu kämpfen“,
sagte die DTV Athletin, die sich dennoch über ihre Leistung sehr zufrieden zeigte.
Am 26. April wird sich die die letztjährige Weltmeisterin beim Läufer- und Gehertag im Delmenhorster Stadion über 5000 Meter Bahngehen erneut der Konkurrenz stellen.

Norddeutschemeisterschaft BJJ - DTV 1856 Kader: Hinten v.l.n.r. Thais Krüger, Logan Karmelita, Xenia Schräfer, Jona Jansen, Matthäus Biela
Mitte v.l.n.r. Nika.Zoe Reinhardt, Jarne Raschen, Miron Stasyuk
Vorne v.l.n.r. Kiara Karmelita, Tristen Albers, Maskottchen Hubert, Lauren Feddeler, Lukas Raschen
Starker Medaillenerfolg bei Norddeutschen Meisterschaften
BJJ-Team des DTV kehrt mit 1x Gold, 5x Silber und 3x Bronze zurück
Vom 04. – 06.04.2025 fanden in Winsen die Norddeutschen Meisterschaften im DJJV (Deutscher Ju-Jutsu-Verband e.V.). Das Wettkampfteam des DTV war nach zahlreichen intensiven Trainingseinheiten sehr gut vorbereitet und ist mit einer beachtlichen Medaillen-Ausbeute erfolgreich zurückgekehrt.
Für Nika-Zoe Reinhardt, U16, weiblich – 52 kg, war es nach den Strapazen der gerade erst beendeten, sehr kräfteraubenden Europameisterschaften nicht ganz leicht, sich schon wieder auf die anstehenden Wettkämpfe zu konzentrieren. Trotz kleiner Unachtsamkeiten im Umgang mit dem Triangle-Choke dominierte Nika-Zoe aber schließlich ihre Kontrahentinnen durchgehend und wurde ungefährdet Norddeutsche Meisterin.
Jona Jansen setzte sich ebenfalls sehr stark in Szene und wurde verdient Norddeutsche Vizemeisterin in der Klasse U18, weiblich bis 70 kg. Obwohl Jona durch ihr intensives und konsequentes Training wieder an Kraft zulegte und dennoch ihr Gewicht von nur 62 kg halten konnte, wurde sie zu den deutlich schwereren Gegnerinnen in eine höhere Gewichtsklasse gesetzt. Dennoch konnte Jona einige starke Technikkombinationen einsetzen und unterlag am Ende nur denkbar knapp. So verdiente Jona sich neben der Silbermedaille auch den Respekt der vielen Zuschauenden.
Kader-Trainer Thais Krüger dazu: „Richtig mutig, wie Jona sich auch gegen wesentlich schwerere Gegnerinnen präsentiert. Sie hat richtig starke Techniken angesetzt. Bei Jona, aber auch allen anderen DTV-Kämpferinnen und Kämpfern, sind tolle Entwicklungen zu spüren.“
Ebenfalls stark präsentierten sich Lukas Raschen, U14, männlich -48 kg, Tristan Albers, U14, männlich – 56 kg, Miron Stasyuk, U16, männlich – 48 kg und Xenia Schräfer, U18, weiblich +70 kg. Mit großem Einsatz und teilweise sehr knappen Niederlagen sicherten sie sich, so wie Jona, ebenfalls die Norddeutsche Vizemeisterschaft.
Abgerundet wurde der großartige Erfolg der DTVer durch Lauren Feddeler, U14, weiblich – 57 kg, Jarne Raschen, U14, männlich -48 kg und Logan Karmelita, männlich – 56 kg, die sich in ihrer Klasse jeweils die Bronzemedaille erkämpft haben.
Unser Trainer-Team Thais Krüger und Matthäus Biela coachten alle DTVer wieder einmal vorbildlich und alle Kämpfer*innen brachten sich zusätzlich auch alle Co-Trainer*innen ein und betreuten sich an der Matte gegenseitig. Auch die mitgereisten Eltern unterstützten, trösteten und feuerten unsere Athletinnen und Athleten lautstark an. So wurde es für alle Beteiligten eine lohnende Reise.
Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen. Als nächstes warten die Deutschen Meisterschaften vom 23. - 25. Mai 25 in Chemnitz – auch da will das DTV-Team erfolgreich mitmischen.
Übrigens: Montags, dienstags und freitags können interessierte Leser*innen gerne mit ihren Kids zum Probetraining reinschauen. Einfach zum Schnuppern reinkommen – auch in den Osterferien möglich!

Spieleabend ein voller Erfolg
Auf mehrfachen Wunsch haben wir einen zweiten Spieleabend anberaumt. Am 28.3.2025 wurden unsere Trainingseinheiten auf der Matte sinngemäß auf die Tische im Vereinsheim gelegt und dieses zielorientiert in ein Spielcasino verwandelt.
Insgesamt 24 muntere Teilnehmende gaben sich diversen Brett- und Kartenspielen hin.
Auch am Skattisch herrschte eine super Stimmung, insbesondere dann, wenn ein Grand mit 60 Augen platzte.
Zwischendurch konnte sich jeder am vorbereiteten Büfett stärken und danach in die nächste Spielrunde einsteigen. Besonders hervorzuheben ist auch, dass auch „Altveteranen“ der Ehepaarabteilung mit großer Freude am Spieleabend teilnahmen.
Der nächste Spieleabend findet wieder am 14. 11. 2025 im Vereinsheim statt.

DTV 1856 Trampolinturnerin bei den Bezirksmeisterschaften 2025 in Ganderkesee
Erfolgreiche Bezirkswettkämpfe Trampolin in Ganderkesee!
Am 09. März 2025 fanden in Ganderkesee die Bezirkswettkämpfe im Trampolinturnen statt, bei denen unser Verein mit insgesamt 14 Turnerinnen und Turnern an den Start ging. Mit viel Energie, Teamgeist und starken Übungen konnten sich unsere Sportlerinnen und Sportler großartige Platzierungen sichern – darunter zwei Bezirksmeistertitel und drei Vizetitel!
Pokalwettkampf – starke Leistungen und wertvolle Erfahrungen
Im Pokalwettkampf gingen wir mit 9 Turnerinnen und Turnern an den Start. Für einige war es der erste Wettkampf, während andere bereits häufiger Wettkampferfahrung sammeln konnten. Insgesamt können wir mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein!
WK3: Dascha sicherte sich mit einer starken Leistung den 7. Platz und bewies Nervenstärke im Finale. Arina und Alona teilten sich den 9. Platz, verpassten das Finale der besten 8 jedoch nur knapp.
WK5: Auch Lilly schaffte es ins Finale und verbesserte sich dort auf einen starken 5. Platz. Zoe belegte Platz 15, Sophie Platz 17.
WK7: Miley zeigte, was in ihr steckt! Nach dem Finaleinzug kämpfte sie sich auf das Podest und sicherte sich mit einer beeindruckenden Leistung den Vize-Titel (2. Platz)! Gabi, die ihren ersten Wettkampf bestritt, erreichte Platz 10.
WK8: Luca zeigte durchweg starke Leistungen und turnte sich in der Erwachsenenklasse auf Rang 2, womit er sich ebenfalls den Vizetitel sicherte.
Meisterschaft – starke Konkurrenz und beeindruckende Titelgewinne
In der Meisterschaft, dem Wettkampf für die leistungsstärkeren Turnerinnen und Turner, wurde um jeden Zehntelpunkt gekämpft. Hier gingen wir mit 5 Aktiven an den Start.
WK7: Jasmin stellte sich mit einer neuen Übung der Konkurrenz. Nur wenige Zehntelpunkte trennten sie von den anderen Teilnehmerinnen, und sie belegte am Ende einen hervorragenden 5. Platz.
WK8: In der Erwachsenenklasse traten Tamara und Tibelya an – beide noch neu in der Altersgruppe und damit die Jüngsten in ihrer Klasse. Tamara zeigte zwei schöne Übungen und verpasste das Podest nur knapp mit einem starken 4. Platz. Tibelya hingegen wuchs über sich hinaus: Mit beeindruckender Leistung erturnte sie sich den Vizemeistertitel!
WK6 & WK4: In diesen Wettkampfklassen waren unsere DTV-Talente Jari und Melina die klaren Favoriten – und sie wurden ihrer Rolle mehr als gerecht!
Jari (WK4) besitzt eine außergewöhnliche Haltungstechnik, die für einen Jungen in der Trampolinszene herausragend ist. Mit exzellenter Ausführung ließ er der Konkurrenz keine Chance und sicherte sich souverän den Bezirksmeistertitel.
Melina (WK6) startete als Nummer 1 und als Titelfavoritin. Nach einem starken Vorkampf zog sie mit Bestleistung ins Finale ein. Dort konnte sie sich noch einmal steigern und holte sich verdient den Bezirksmeistertitel.
Ein erfolgreicher Wettkampftag für unser Team!
Mit diesen großartigen Ergebnissen können wir mehr als zufrieden sein! Alle unsere Turnerinnen und Turner haben ihr Bestes gegeben und unseren Verein würdig vertreten. Ein besonderer Dank geht an unsere Trainerinnen und Trainer sowie an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, die das Team begleitet und angefeuert haben.
Euer Trainer ist sehr stolz auf euch und eure Leistungen. Ihr habt gezeigt, was in euch steckt und hervorragende Ergebnisse erzielt. Euer Teamspirit und euer Zusammenhalt war zu spüren und ihr habt super als Team zusammengearbeitet.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden – wir sind stolz auf euch!

1. Damen der Volleyballgemeinschaft Delmenhorst-Stenum. Wiederaufstieg in die Verbandsliga
Wiederaufstieg in die Verbandsliga
Die perfekte Saison
Nur ein Jahr nach dem bitteren Abstieg in die Landesliga melden wir uns zurück. Hallo Verbandsliga.
Was für eine tolle Saison, ohne Niederlage und mit nur drei verlorenen Sätzen überhaupt, konnten wir uns schon die Meisterschaft am drittletzten Spieltag sichern.
Nach einer sehr positiven Saisonvorbereitung, ging er gleich mit den ersten zu Null Spielen los. Die kleine Unsicherheit, wie denn die Landesliga sein wird, wich schnell der Erkenntnis, das wir da oben mitspielen können. Da wir auch bis Weihnachten siegen konnten, wurde das neue Ziel „Meisterschaft“ ausgegeben. Dieses erwies sich nicht als Rucksack, sondern Motivation. Immer souveräner wurde gespielt. Jede Einzelne steigerte sich und konnte ihren Beitrag zu den Siegen beitragen.
Selbst nach der Meisterschaft konnten die folgenden drei Spiele mit 3:0 gewonnen werden, unter anderem gegen die Tabellenzweiten und -dritten.
Eine nachfolgende Umfrage ergab, dass alle in der Verbandsliga spielen wollen und der Kader nahezu unverändert bleibt. Wir freuen uns auf die neue Saison. Danke an die vielen Zuschauer, die uns toll unterstützt haben.
Eure 1.Damen

Emotionaler Saisonabschluss
Gegen Westerstede gab es eine knappe Niederlage mit 2:3. Es war ein toller Kampf beider Mannschaften. Was verwunderte war, dass wir in jedem Satz einen heftigen Einbruch hatten und somit viele Punkte verloren gingen. Jedoch haben uns jedes Mal wieder herangekämpft; mal mit gutem Ausgang, so dass wir den Satz gewinnen konnten; dann leider auch mit schlechtem Ausgang; somit haben wir dann die Sätze verloren. Unsere Angaben waren in diesem Spiel sehr gut und haben uns dann immer wieder im Spiel gehalten.
Auch bei diesem Spieltag wurden wir von den Jugendspielerin Samira (Samy) Bourji und Hannah Schneider unterstützt. Beide haben sich super integriert und haben eine tolle Leistung gezeigt. Samy im Angriff wie auch im Zuspiel und Hannah in der Annahme / Abwehr.
Das zweite Spiel war gegen Oldenburg VI. Die ersten beiden Sätze wurden sehr souverän gewonnen. Der dritte Satz war denkwürdig und 'chaotisch'. Wir haben unsere beiden Zuspieler kurz hintereinander durch Verletzung verloren. Das habe ich so auch noch nicht erlebt. Diesen Satz haben wir durch die gegebenen Umstände dann noch knapp verloren.
Jedoch haben wir doch unsere Jugendspielerin mit dabei. Im 4. Satz hat Hannah Schneider das Zuspiel übernommen und auch Darleen Franzmaier hat sich sofort in der Zuspielposition zurechtgefunden und sich ebenfalls sehr gut integriert.
Noch einmal einen herzlichen Dank an Samy, Hannah und Darleen.
Leider mussten wir uns von Nathalie Hoy verabschieden. Sie verläßt die Mannschaft und steht uns nicht mehr weiter zur Verfügung. Nathalie hat uns als Libera Stabilität und Sicherheit in der Annahme / Abwehr gegeben. Sie hat tolle Leistungen gezeigt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihr und wünschen ihr alles Gute.
Im generellen möchte ich mich bei der gesamten Mannschaft (im speziellen auch bei der Mannschaftsführerin Laura Hoy) recht herzlich für die tolle Zusammenarbeit, das miteinander und das tolle Klima bedanken.
Ihr seid einfach SPITZE !!!!!
Ein Bericht von Trainer Matthias Langer

JKA Spring-Camp mit Naka Sensei
(7. DAN und Chief Instructor der Japan Karate Association).
Ein Wochenende ganz im Zeichen von Karate
Martina, Jara, Piet und Christian fuhren vom 21.03. bis 23.03.2025 nach Bad Camberg,
Begleitet wurden sie von Julia, die unter anderem für das leibliche Wohl der Karatekas sorgte. Grund der Reise war das JKA Spring-Camp mit Naka Sensei (7. DAN und Chief Instructor der Japan Karate Association).
Thema dieses Lehrganges waren die korrekte Körperhaltung, die Biomechanik sowie die korrekte Ausführung der Techniken, die mit den Katas Heian Yondan, Tekki Shodan, Bassai Dai und Jion verdeutlicht wurden. Nach einem anstrengenden, aber sehr lehrreichen Wochenende wurde gegen 14.00 Uhr nach einer letzten Trainingseinheit die Rückreise angetreten. Das neu erlernte soll nun in unserem Training integriert werden. Nächstes Jahr werden sicherlich wieder einige unseres Dojos an dem Lehrgang mit Naka Sensei teilnehmen.

Nika-Zoe Reinhardt, Delmenhorster Turnverein von 1856 e.V., Vize-Europameisterin bei der Jugend-Europameisterschaft auf Zypern in der Klasse u16 bis 52kg im NeWaza/BJJ
Nika-Zoe Reinhardt ist Vize-Europameisterin
Nika-Zoe Reinhardt, Delmenhorster Turnverein, hat sich bei der Jugend-Europameisterschaft auf Zypern den 2. Platz in der Klasse u16 bis 52kg im NeWaza/BJJ erkämpft.
In ihrem zweiten Jahr in der Nationalmannschaft im Deutschen Ju-Jutsu Verband hat Nika-Zoe Reinhardt vom 21. -23. März an der diesjährigen Europa-Meisterchaften auf Zypern teilgenommen.
In ihrem Auftaktkampf konnte Nika-Zoe die Polin Noami Palka mit einem blitzartig angesetzten Arm-Hebel nach nur 52 Sekunden zur Aufgabe zwingen. Im Halbfinale traf Nika-Zoe dann auf die Griechin Chrysoula Konteratou.
Dort wurde zunächst ein Zwei-Punkte-Vorsprung von Nika-Zoe durch nach Sichtung der Videoaufnahmen revidiert. In der dann notwendigen Verlängerung des Kampfes konnte sich Nika-Zoe aber trotzdem mit einem gelungenen Positionswechsel und der anschließenden Haltetechnik durchsetzen. Da ihre Gegnerin es trotz extremen Krafteinsatzes nicht gelang, sich zu befreien, konnte Nika-Zoe auch diesen anstrengenden Kampf für sich entscheiden.
Im abschließenden Finale gegen die Ukrainerin Yevheniia Zhupanyn zeigte sich Nika-Zoe zunächst sehr dominant und versuchte aktiv, das Kampfgeschehen zu bestimmen. Ein winziger Augenblick der Unachtsamkeit reichte jedoch ihrer Gegenerin aus, Nika-Zoe in einen Triangle-Choke zu ziehen und diese Würgetechnik mit hohem Druck so zu sichern, dass Nika-Zoe sich trotz massiver Gegenwehr sich in der verbleibenden Kampfzeit von fast einer Minute mehr befreien konnte und den Kampf kurz vor einer einsetzenden Ohnmacht verloren geben musste.
Natürlich war Nika-Zoe zunächst für einen kleinen Moment traurig, dass sie einen Kampf verloren hatte. Als ihr aber klar war, dass es ja hier das Finale der Europameisterschaften war, waren es nur noch Freudentränen, die in ihrem Gesicht erkennbar waren.
Unter großem Applaus aller Teilnehmenden nahm Nika-Zoe dann ihre Silbermedaille entgegen. Ihre Familie und ihre Sportfreunde sind sehr stolz auf die erst 15-jährige DTV-Athleten, die sich mit bis zu fünf Trainingseinheiten pro Woche seit vielen Jahren konsequent zu den erfolgreichsten BJJ-Kämpferinnen in unserm Land entwickelt hat.
Und natürlich ist „nach dem Kampf“ immer auch „vor dem Kampf“ und so blickt Nika-Zoe schon jetzt erwartungsvoll auf die nächsten internationalen Wettkämpfe.
Vorher heißt es aber erst einmal – nach Hause fahren, Wäsche waschen und für die Schule büffeln – auch Europameister haben ja schließlich einen Alltag zu bestehen.
Text: Michael Reinhardt

Neue Stunden ab den 26.März 2025
Kinder-Tanz mit neuen Stunden und Gruppen
Ab Mittwoch, 26.03.2025, gibt es statt der bisherigen 2 Gruppen ab sofort folgende 3 Gruppen:
- Im Kreativen Kindertanz stehen Spaß an der Bewegung und Freude am körperlichen Ausdruck.
Ausgangspunkt sind kreative Tanz- und Improvisationsspiele, die die kindliche Fantasie der 4- bis 7-jährigen anregen. - Im Tanzen für Kinder I entwickeln tanzbegeisterte 6- bis 10-jährige Kinder ein gutes Körper- und Raumgefühl und verbessern ihre Körperbeherrschung, Balance und Koordination. Die Kinder werden mit einfacher Tanztechnik und kleinen Choreografien vertraut gemacht und verbessern ihr Rhythmusgefühl.
- Im Tanzen für Kinder II wird die Musikalität und das Rhythmusgefühl der 9- bis 12-jährigen weiterentwickelt. Hier geht es um das Erlernen neuer Tanzschritte und größerer Choreographien und das gemeinsame Entwickeln und Erlernen von Tanz- und Bewegung in einer Gruppe.

Tagung des Niedersächsischen Box-Sport Verband
Boxabteilung des DTV auf Verbandstag aktiv
Am 09. März haben sich ingesamt 50 von 92 Mitgliedsvereinen des NBSV am Stützpunkt des Landessportbundes in Niedersachsen zusammengefunden um Perspektiven des Boxsport zu diskutieren.
Im NSB sind aktuell 8.700 BoxerInnen, davon 1.307 weiblich, organisiert. Der Vorsitzende Michel Seltmann und sein Team sind für ihre herausragende Arbeit gelobt und ohne Gegenstimmen wiedergewählt worden.
Die brandaktuellen News sind, dass Hannover bis 2028 weiter Bundestützpunkt bleibt, genauso wie der Boxsport bis 2028 in der olympischen Familie vertreten sein wird. Bis Mitte des Jahres soll der Startausweis bzw. Boxpass digitalisiert und durch eine Software-Lösung ersetzt werden.
Ein starker Fokus wird auch in den nächsten Jahren auf der Entwicklung der U15-U22 Jugendklassen in den Vereinen liegen. Ein erster Verein wird eine App für die Trainingsbeteiligungen pilotieren.
Die DTV Boxabteilung mit ihren 90 Sporttreibenden beobachtet gespannt die Entwicklung und freut sich auf die nächste sportliche Herausforderung - die NBSV - Meisterschaft ab 15. März in Norden.