
Mitgliederversammlung 2025
Einladung zur Mitgliederversammlung des Delmenhorster Turnvereins von 1856 e.V.
am Donnerstag, 20.11.2025 um 20.00 Uhr im Hotel Thomsen, Delmenhorst, Bremer Straße 186
Tagesordnung:
- Begrüßung der Mitglieder und Gäste
- Genehmigung der Tagesordnung und Genehmigung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung - nachzulesen auf der Homepage unter "Mitgliederversammlung"
- Bericht des Vorstandes
- Bericht des Kassenwartes
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache über die Berichte
- Feststellung der Anwesenheit
- Entlastung des Vorstandes
- Mitgliedsbeiträge
- Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 2026
- Bestätigung der Abteilungsleitungen
- Wahl der Kassenprüfer
- Anträge
- Ehrungen verdienter Mitglieder und erfolgreicher Sportler
- Mitteilungen und Anfragen
Anträge zu Punkt 13 der Tagesordnung müssen bis zum 30.10.2025 in der Geschäftsstelle des DTV vorliegen.
Eltern unserer nicht stimmberechtigten Kinder (unter 16 Jahre) sind als Zuhörer herzlich willkommen.
Der Vorstand
Kerstin Frohburg
1. Vorsitzende
Kein Landestitel für Delmenhorster Faustkämpfer
Das hatten sich die Faustkämpfer des Delmenhorster TV sicherlich ganz anders vorgestellt. Doch die im ostfriesischen Norden ausgetragenen niedersächsischen Landesmeisterschaften im olympischen Boxen standen aus ihrer Sicht unter keinem guten Stern. Keiner der fünf in den Finalkämpfen angetretenen Faustkämpfer aus der Delme Stadt durften sich als neue Landesmeister feiern lassen.
Am unglücklichsten über ihre Niederlage war sicherlich Arbnora Rashiti, die ihren Finalkampf am Sonntag im Leichtgewicht (bis 60 Kilogramm) mit 2:3 Kampfrichterstimmen gegen Adelina Canjeu (FuS Cloppenburg) knapp verlor.
„Ich bin über dieses Urteil schwer enttäuscht, das ist so unfair“,
sagte sie unter Tränen nach dem Kampf. Auch ihr Trainer Leonid Jankilewitsch war über das knappe Kampfrichterurteil nicht gerade erfreut:
„Arbnora war die aktivere Kämpferin, die Initiative ging überwiegend von ihr aus. Leider haben das einige Punktrichter nicht so gesehen“.
Trösten kann sich die DTV Kämpferin mit ihrer Einladung zu einem Vorbereitungslehrgang für die deutschen Meisterschaften im Olympiastützpunkt Hannover.
Ohne Chance hingegen hatte der diesjährige Weser-Ems Meister Tarek Arkan in seinem Halbschwergewichtskampf (bis 80 Kilogramm) gegen den mehrfachen deutschen Meister Ramil Schäfer (BSA Hannover), der zu den besten deutschen Boxern in seiner Gewichtsklasse gehört. Trotz technischer und taktischer Unterlegenheit - Arkan wurde in der zweiten Runde nach einem Wirkungstreffer sogar angezählt - zeigte der Delmenhorster einen beherzten Kampf und setzte seinerseits einige Akzente.
„Aus dieser Niederlage gegen einen mit weit mehr als 50 Kämpfen sehr erfahrenen Gegner, geht Tarek gestärkt hervor. Daraus kann er sehr viel lernen“,
meinte Jankilewitsch. Arkan selbst gab sich nach dem Kampf durchaus selbstbewusst:
„Noch ein Jahr, dann schlag ich ihn“,
sagte er.
Bereits im Halbfinale einen Tag zuvor mussten drei weiteren DTV Boxer die Segel streichen. Die unglücklichste Niederlage bezog hierbei Halil Kortak, der 2022 im Cruisergewicht (bis 86 Kilogramm) die deutsche Meisterschaft in der Altersklasse U18 gewann. Seinerzeit gewann er trotz einer schmerzhaften Schulterverletzung, die er sich in der ersten Runde seines damaligen Finalkampfes zugezogen hatte, souverän den Meistertitel. Diese Verletzung erwies sich in der Folge als so schwerwiegend, dass der junge Faustkämpfer bis zu diesem Halbfinale in Norden keine Kämpfe mehr bestreiten konnte. In seinem Kampf im Superschwergewicht (über 90 Kilogramm) bezog er gegen Delil Yazgan (BSK Hannover-Seelze) eine knappe Punktniederlage.
„Zwei Runden hat Halil taktisch sehr gut gekämpft, seinen Gegner auf Distanz gehalten und lediglich in der dritten Runde etwas nachgelassen. Das hat ihn den Sieg gekostet“,
meinte der DTV Trainer. Immerhin erregte Kortak die Aufmerksamkeit des bei diesen Meisterschaften anwesenden Bundestrainers Valentin Silaghi, der dem Delmenhorster Faustkämpfer großes Lob zollte und ihn unbedingt bei den nächsten deutschen Meisterschaften im Ring sehen will.
Im Halbfinale des Superschwergewichts stand der DTV Boxer Cheik Diop gegen den Zwillingsbruder von Delil Yazgan, Dilvan Yazgan (ebenfalls BSK Hannover-Seelze) auf verlorenem Posten.
„Cheik hatte einfach einen schlechten Tag und klar verloren“,
meinte Jankilewitsch, der aber hinzufügte:
„Er ist sehr fleißig, sehr engagiert, ich bin sicher, er hat eine gute Zukunft.“
Der letzte der verbliebenen Delmenhorster Boxer, Samer Azem, musste aufgrund einer offensichtlich nicht auskurierten Krankheit bereits in der dritten Runde seinen Halbfinalkampfes gegen Abdullah Sharifi (BGK Hildesheim) im Weltergewicht (bis 65 Kilogramm) die Waffen strecken.
„Samer war nicht fit, aber er wollte unbedingt kämpfen. Hätte ich gewusst, wie krank er ist, hätte ich ihn nicht gemeldet“,
meinte sein Trainer.
„Gesundheit ist wichtiger als jeder Kampf.“

4. Damen der VG Delmenhorst-Stenum
4. Damen holen sich drei Punkte in Bad Zwischenahn
VG Delmenhorst-Stenum IV in Bad Zwischenahn
Am Samstag, den 27. September 2025, war die vierte Mannschaft der VG Delmenhorst-Stenum zu Gast bei der SG Jeddeloh/Bad Zwischenahn II. Gespielt wurde im Schulzentrum Bad Zwischenahn – und die Zuschauer bekamen ein spannendes Volleyballspiel zu sehen, das über vier Sätze ging.
Der Start verlief etwas holprig. Die Gastgeberinnen fanden schneller ins Spiel und setzten ihre Punkte konsequent. Zwar hielt die VGD gut dagegen, konnte aber am Ende den kleinen Rückstand nicht mehr aufholen. Der Satz ging mit 25:22 an die SG Jeddeloh/Bad Zwischenahn II.
Im zweiten Durchgang steigerten sich die Gäste. Die Annahme wurde stabiler und im Angriff gelang es häufiger, Lücken im gegnerischen Feld zu finden. Auch wenn noch nicht alles perfekt lief, belohnte sich die Mannschaft mit einem 25:22-Satzgewinn und glich damit aus.
Der dritte Satz war der spannendste des Spiels. Beide Teams lieferten sich lange Ballwechsel, und es blieb bis zum Schluss offen, wer die Oberhand behalten würde. Mit etwas Glück und großem Einsatz konnte die VG Delmenhorst-Stenum den Satz mit 26:24 knapp für sich entscheiden – ein wichtiger Moment, der dem Team zusätzlich Selbstvertrauen gab.
Im vierten Satz zeigte sich, dass die VGD nun besser eingespielt war. Mit druckvollen Aufschlägen und einer soliden Feldabwehr gelang es, den Gastgeberinnen weniger Chancen zu lassen. Der Satz ging klarer mit 25:16 an Delmenhorst-Stenum – und damit stand ein 3:1-Auswärtssieg fest.
Es war ein insgesamt ausgeglichenes und faires Spiel, in dem beide Mannschaften starke Momente hatten. Die VGD brauchte etwas Anlaufzeit, konnte sich dann aber steigern und am Ende verdient die Punkte mitnehmen. Vor allem der knappe dritte Satz zeigte, wie wichtig Einsatz und Nervenstärke sind.
Mit diesem Erfolg startet die VG Delmenhorst-Stenum IV zufrieden in die Saison. Das Team weiß aber auch: Es gibt noch viel zu verbessern – und genau das macht die nächsten Spiele spannend.

Bike Touren Sommersaison 2025
Die Sommersaison 2025 wurde Ende September mit einer abendlichen Ausfahrt beendet. Insgesamt 14 Fahrten führte die Fahrradgruppe abends durch und konnten oftmals auf Touren zwischen 40 und 45 km zurückblicken.
Nur wenige Male musste schützend die Regenbekleidung genutzt werden. Insgesamt 19 Teilnehmende umfasst die Gruppe schon, so dass im Sommer ein Aufnahmestopp ausgesprochen werden musste.
Mit drei ganztägigen Touren samstags und einer Wochenendtour rund um Wismar wurden auch Extreme bei den Teilnehmern eingefordert. Bei der letzten Tour an einem Samstag im September legten 14 Teilnehmer gemeinsam 1.400 km zurück.
Sonst legen die Sportler lediglich 80 km zurück. Ralph Dziemba als Verantwortlicher der Gruppe ist stolz darüber, dass auch diesmal kein Unfall die Aktionen getrübt haben. Lediglich drei Pannen legten die Gruppe kurzfristig lahm.

v.l.n.r.: Frieda, Ewa und Hilla / h.l.n.r.:Merle, Martha und Georgia Volleyball Regionsmeister 2025 in der Altersklasse U14
Erfolgreiche Jugend Regionsmeisterschaften
Während die Damen und Herren Teams noch mitten in der Saisonvorbereitung waren, ist die Jugend schon in ihre Meisterschaftsturniere der Region gestartet. Und das ziemlich erfolgreich!
U16 Regionsmeisterschaften
Den Auftakt machten die U16er Teams. Unser männliches Team um Trainer Marco und die weibliche Mannschaft um Trainerin Ebbi starteten gut ins Turnier und holten sich beide die Vize-Regionsmeisterschaft.
Das Turnier der Mädchen fand sogar in heimischer Uhlandhalle in Delmenhorst statt. Die VGD erwies sich wieder als guter Gastgeber und konnte alle Mannschaften in der Halle gut versorgen und einen reibungslosen Turnierverlauf garantieren. Das Trainergespannt um Anie und Ebbi möchte hier noch einmal ein dickes Lob an die Eltern des Teams und die Unterstützung der 2. Damen rausgeben. Wie immer macht sich gutes Teamwork bezahlt.
Am Ende des Tages freuten sich beide Teams über den Einzug in die nächste Runde.
U14 Regionsmeisterschaften
Ein Wochenende darauf gingen die Jahrgänge U14 und U18 in die Regionsmeisterschaftsturniere. Die weibliche U14 um Trainer Patrick holte sich in Lohne souverän den Regionsmeisterschaftstitel und freute sich ebenfalls über den Einzug in die nächste Runde. Bereits im letzten Jahr schaffte das gleiche Team ebenfalls Platz 1 bei der Regionsmeisterschaft und kämpfte sich bis in die Endrunde zu den Nordwestdeutschen Meisterschaften durch.
Das männliche U14 Team um Trainerin Anie kam nicht so gut ins Turnier, und erspielte sich den 6 Platz. Das junge Team kann aber weitere dicke Erfahrungspunkte auf ihrem Konto verbuchen und wird diese bei den Regionsmeisterschaften der U13 und U12 ausspielen!
U18 Regionsmeisterschaften
Unsere U18 Teams spielten ebenfalls zur gleichen Zeit wie die U14er Teams. Es ist immer wieder ein Mammutprojekt für alle Jugendtrainer solche Turniertage zu stämmen. Es gibt nur wenige Jugendtrainer im Verein, die aber gleichzeitig mehrere Mannschaften im Spielbetrieb haben. Das Bedarf viel Organisation intern.
Auch die U18w spielte ihre Regionsmeisterschaft in heimischer Halle. 9 Mannschaften auf 3 Felder! Das ist für so eine vergleichsweise kleine Volleyballgemeinschaft ein großes Turnier auf so kleinem Raum. Dank der Unterstützung der Damenmannschaften konnten wir auch hier ein gutes Buffet auf die Beine stellen und es war jede Menge Stimmung in der Halle. Danke dafür!
Das Team um das Coach-Dou Amelie und Ebbi startete recht souverän in das Turnier. Das Überkreuzspiel war dann wiederum eine Spielklasse zu hoch für das Team. Der Oldenburger TB zeigte sein können und gleichzeitig an was die Mannschaft für die kommenden Turniere noch arbeiten muss. Aber die Mädels ließen die Köpfe nicht hängen und spielten weiterhin ein gutes Turnier. Sie erkämpften sich den 4. Platz hinter Blau Weiß Lohne, Oldenburger TB und dem Vfl Oythe. Starke Leistung und Hut ab.
Das U18 Team um Trainer Marco spielte ebenfalls die Regionsmeisterschaft und erkämpfte sich einen tollen 6 Platz. Bei den Jungs ist das Teilnehmerfeld aus der Region extrem stark. Dieses Mal sollte es leider nicht für die nächste Runde reichen.

Dreimal auf dem Podium für DTV Nachwuchs
Mit jeweils einem ersten, einem zweiten und einem dritten Platz nebst weiteren guten Platzierungen belohnten sich die jungen Nachwuchs Leichtathleten bei den Regionsmeisterschaften im Mehrkampf in Delmenhorst.
Der achtjährige Niklas Klein wurde Regionsbester im Dreikampf der Altersklasse M8, sein Vereinskollege Emil Kolios belegte in der Altersklasse M9 den zweiten Platz. Bei den Mädchen wurde Sora Sophie Schneider, ebenfalls im Dreikampf der Ak der weiblichen Jugend W13 gute Dritte. Frieda Kolios kam auf Rang 10 ebenfalls in der AK W12.
Die weiteren Platzierungen unserer jungen Sportlerinnen und Sportler:
Jette Djuren belegte den fünften Rang der weiblichen Jugend W14, Anna Esteban Gorena wurde Siebte in der Ak W14. Bei den Kindern platzierte sich Louis Haarmann auf Rang Sieben (AK M9), Amaya Campbell Gonzales wurde Sechste in der AK W9. Hier belegte Lotta Mathilde Brandes Platz 9.
Leider verpasste vor allem unser weiblicher Nachwuchs deutlich bessere Ergebnisse aufgrund nicht so guter Ballwurfleistungen.
Kein Platz auf dem Podest für Leonard Brockhoff
Die Trauben hingen diesmal zu hoch für Leonard Brockhoff (Delmenhorster TV) bei den niedersächsisch-bremischen Fünfkampf Landesmeisterschaften in Delmenhorst. Hatte er in den Jahren zuvor noch Bronze (2023) und Silber (2024) errungen, reichte es diesmal unter 23 Mitstreitern mit seinen 2.653 Punkten „nur“ zu einem fünften Platz im Konzert des Männerwettbewerbs. Für Platz Drei fehlten Brockhoff am Ende 364 Punkte.
„Die Konkurrenz war diesmal einfach zu stark. Um in diesem Jahr eine Medaille erringen zu können, hätte ich deutlich über meine derzeitige Leistungsgrenze gehen müssen“,
betonte der 19-jährige Leichtathlet und fügte hinzu:
„Ich habe mich im Training sehr stark auf Hürdensprint und Dreisprung auf die eine Woche zuvor stattgefundenen Einzel-Landesmeisterschaften fokussiert, da blieb nicht viel Zeit auf gezieltes Mehrkampftraining“.
Der DTV Athlet startete mit neuer Saisonbestleistung im Weitsprung von 6,18 Meter und schleuderte im zweiten Wettbewerb den Speer auf 43,66 Meter, gut drei Meter unter seiner persönlichen Bestweite. Nach diesen ersten beiden Wettbewerben lag er noch aussichtsreich nur wenige Punkte hinter den Medaillenrängen auf Platz Vier. Im anschließenden 200 Meter Lauf blieb Brockhoff mit 24,32 Sekunden im Rahmen seiner derzeitigen Möglichkeiten. Mit dem Diskus kam er anschließend auf 27,37 Meter, damit war vor dem abschließenden 1500 Meter Lauf klar, dass es diesmal nicht zu einem Platz auf dem Podest reichen würde. Die 1500 Meter bewältigte er in 5:19,21 Sekunden. Sieger wurde wie im Vorjahr Benjamin Küch von Eintracht Hannover mit 3.127 Punkten.

FSJ’lerin Sara stellt sich vor
Wir haben wieder Verstärkung in der Geschäftsstelle bekommen und freuen uns euch Sara vorzustellen:
Sara ist 19 Jahre jung und sportbegeistert. Ihr Herz schlägt für den Tischtennis- und Reitsport. Sie hat Spaß daran neue Menschen kennenzulernen, gemeinsam aktiv zu sein und sich mit voller Energie einzubringen.
Sie betreut bereits ihre erste Gruppe und unterstützt uns im täglichen Büroleben eines großen Sportvereins.

Mit Bravur in die zweite Saisonhälfte gestartet
Rollkunstläuferinnen sahnen ab und gewinnen die Vereinswertung
Voller Stolz blickt die Rollsportabteilung des Delmenhorster TVs auf das vergangene Wochenende zurück. Unzählige Trainingseinheiten haben sich ausgezahlt, denn die Rollkunstläuferinnen setzten sich durch und gewannen beim 8. Heidepokal ausgerichtet vom REG Wedemark e.V. die Vereinswertung. Platz 1 also für Delmenhorst und 13 Konkurrenten hinter sich gelassen.
Jede Platzierung zählt für die Vereinswertung. Mit 13 Läuferinnen, die ihr Können zeigten, konnte der DTV eine solide Grundlage schaffen, die Platzierungen sprachen dann für sich.
Die Treppchenplätze gingen an Lena Gwizdowski (1), Liah Maser (1), Nala Rühlander (2), Michelle Becker (2), Lena Maser (3) und Mila Kobiella (3). Dicht folgend und somit das (fordere) Mittelfeld besiedelnd, konnte sich Maxi Sikora an Platz 5 erfreuen. Jola Schüttke platzierte sich auf dem 6. Platz, ebenso wie Pia Skora und Felicia Kipke. Antonia Kaletka belegte Platz 8 wie Vereinskollegin Johanna Pohlabeln. Charlotte Deutschländer sammelte mit Platz 11 ebenfalls wertvolle Punkte für die Vereinswertung.
Mit diesem Motivationsboost schauen die Aktiven und das Trainerteam gespannt auf die noch folgenden Wettbewerbe in den kommenden Monaten.
Renate Köhler mit Saisonbestzeit
Marburg. Bei den süddeutschen Meisterschaften im Bahngehen im hessischen Marburg stellte sich die 76-jährige Renate Köhler vom Delmenhorster TV dem Wettkampf über 5000 Meter. Mit 37:40,43 Minuten verbesserte sie ihre diesjährige Saisonbestzeit um mehr als 12 Sekunden. Als niedersächsische Athletin nahm sie außerhalb der Wertung an diesem Wettbewerb teil.
„Dieser Wettkampf diente für mich ausschließlich zur Vorbereitung auf die im Oktober in Madeira anstehende Europameisterschaft“,
sagte sie. Demnächst werde sie ebenfalls als Vorbereitung nochmal einen Halbmarathon in Angriff nehmen.
„Dann kann die EM kommen“,
freut sie sich auf das kommenden Großereignis.

Graftwiesen für Fahrzeuge gesperrt
In der Zeit von 01.09. - 14.09.2025
Es ist wieder Kramermarkt und das bedeutet die gesamten Graftwiesen sind für Fahrzeuge zum Parken in der Zeit vom 01.09. - 14.09.2025 nicht freigegeben. Solltet ihr also mit eurem Fahrzeug zur Sporthalle, DTVital oder der Geschäftsstelle kommen, plant ein wenig mehr Zeit ein, da ihr nicht direkt vor der Halle parken könnt.

Unsere jüngsten Beachvolleyballer der VG Delmenhorst-Stenum bei der Nordwestdeutschen Meisterschaft der U12 in Hannvoer
Erfolgreiche Beachvolleyballsaison
Krönender Abschluss mit den Nordwestdeutschen Meisterschaften
Am Samstag 23.8.25 endete mit der NWDM der U12 die Jugend-Beachsaison 2025.
Von uns waren in diesem Jahr erfreulicherweise gleich mehrere Jugendteams auf Beachturnieren unterwegs.
Früh in die Saison, nämlich schon Mitte Mai, starteten unsere jüngsten Mädels Ewa und Hilla und Ewa und Martha, mit ihren ersten Turnieren. Im Juni folgten dann erfreulicherweise mit Luisa und Lea, Marina & Caitlin und Milana und Kelly auch drei Teams, die auf den U 16 Turnieren Erfahrung und Punkte sammeln wollten. Bei den Jungs waren es Daniil und Matteo die erfolgreich auf Punktejagd gegangen sind.
Der Höhepunkt der Beachvolleyballsaison - Die Nordwestdeutschen Meisterschaften
Der Höhepunkt der älteren Jahrgänge fand dann schon vor den Sommerferien statt. Die Nordwestdeutschen Beach Volleyball Meisterschaften. Daniil und Matteo hatten genügend Punkte zusammen, um sowohl bei der U17 als auch bei der U16 zu den besten 16 Teams zu gehören. So durften sie Ende Juni bei Eiche Horn an den NWDM Turnieren teilnehmen. Da sie beide selber zu dem jüngeren U16 Jahrgang gehören, war die Konkurrenz meist älter und spielerfahrener. Dennoch kehrten sie einigermaßen zufrieden und mit vielen neuen Erkenntnissen den Weg nach Hause an.
Bei den Mädels durften sich Ewa & Martha über die Qualifikation zur NWDM der U14 und U 13 freuen.
Nach einem hervorragendem 5 Platz bei den U13 Mädels, belegten sie einen Tag später einen achtbaren 9. Platz in der ein Jahr älteren Konkurrenz.
Auch Hai und Maksim hatten sich für die NWDM U13 qualiefiziert und spielten ihr erstes gemeinsames Turnier und sicherten sich den 7. Platz.
Den Abschluss der Beachserie machten unsere jüngsten Beacher.
Drei Teams reisten nach Hannover zur NWDM der U12.
Während Maksim und Mats sich über einen guten 9. Platz freuen könnten, jubelten Barne und Jonas über den 7 Platz. Mika und Magnus schafften es sogar bis ins Halbfinale und belegten nach begeisterten spielen einen super dritten Platz.
Nach den Beachturnieren ist ja bekanntlich vor der Hallensaison, daher trainieren wir ab jetzt wieder fleissig in der Halle, da Anfang September schon die ersten Regionsmeisterschaften der weiblichen und männlichen U16 anstehen.
Leonard Brockhoff bleibt ohne Medaille
Lingen. Die Hoffnung bei den niedersächsisch-bremischen Leichtathletik Landesmeisterschaften eine Medaille zu ergattern, erfüllte sich für Leonard Brockhoff vom Delmenhorster TV nicht. Sowohl im 110 Meter Hürden Lauf als auch im Dreisprung erwies sich die Konkurrenz als zu stark.
Im emsländischen Lingen belegte der 19-jährige Delmenhorster Leichtathlet, der seit dieser Saison bei den Männern startberechtigt ist über die kurze Hürdenstrecke mit 16,56 Sekunden den vierten Platz.
„Leider habe ich mehrere Hürden touchiert, dadurch kam ich etwas aus dem Tritt“,
meinte er.
„Leonard lag nach 80 Meter noch gleichauf mit den zweit- und drittplatzierten, aber am Ende hat es dann um wenige zehntel Sekunden dann nicht gereicht für einen Podestplatz“,
erläuterte sein Trainer Jan Haßlinger. Im Dreisprung, die der DTV Athlet eigentlich nur nebenbei betreibt, kam Brockhoff mit seiner im ersten Versuch erzielten Weite von 12,43 Meter auf Rang Sechs.
Am kommenden Sonntag wird er in Delmenhorst bei den Fünfkampf Landesmeisterschaften erneut um einen Podestplatz kämpfen.
Gut 470 Athletinnen und Athleten, die 128 Vereine vertraten, stellten sich in Lingen dem Wettkampf. Für die herausragendste Leistung sorgte bei den Männern Olympiateilnehmer Fabian Dammermann von der LG Osnabrück über 400 Meter in 46,88 Sekunden. Bei den Frauen sorgte die ehemalige U18 Weltmeisterin im 200 Meter Lauf und diesjährige Dritte der deutschen Meisterschaften Talea Prepens (TV Cloppenburg) sowohl über 100 Meter (11,49 Sekunden) als auch über 200 Meter (23,76 Sekunden) für das Highlight bei diesen Meisterschaften. Auf die Cloppenburger Athletin wartet demnächst eine ganz besondere Herausforderung. Sie gehört seit kurzem zum Kader des Zweierbob Teams der mehrfachen Weltcupsiegerin und Weltmeisterin von 2023 Kim Kalicki. Sie wird demnächst mit der erfahrenen Pilotin als Anschieberin einige Weltcup Rennen bestreiten, bereits Mitte November auf der Olympiabahn in Cortina d’Ampezzo. Und wer weiß, sollte sich Prepens in diesem Wettbewerb bewähren, steht vielleicht eine Olympia Teilnahme ins Haus.

Fit-Wandern Dünsen
Die Natur genießen und vom Alltag abschalten
Wandern gehört zum Turnen fast schon wie der Turnschuh und die Turngeräte.
Solch eine "aktive, landschaftsorientierte Erholungsform zu Fuß", wie das der
Sportwissenschaftler beschreiben würde, hat nicht bloß das Überwinden einer
Wegstrecke von einem Punkt zum anderen als Ziel, sondern zeichnet sich durch ihren
Erholungs- und Freizeitwert aus. Das Besondere daran:
Im Verein kommt die Geselligkeit dazu! Spazieren und müßiggehen kann man allein,
Wandern macht jedoch mehr Spaß in der Gruppe.
Wandern hilft gegen Stress, schützt vor Bewegungsarmut und sozialer Kälte und
wirkt psychisch entlastend. Wie bei allen Wanderangeboten wird dabei gleichzeitig
auch noch gemäßigt Ausdauer trainiert. Wunderbar wanderbar!
- Treffpunkt: Cafe Weinhof Eggeseerstr. 17, Stuhr Groß-Mackenstedt
- Länge: 13 km, Dauer: ca. 3,5 Stunden, mit anschließender Einkehr
Mitbringen: Festes Schuhwerk und Regenschutz. Die Wanderung findet nicht bei Regen und Sturm statt.

Mila stellt sich der Konkurrenz im Solotanz
Für Mila Kobiella vom Delmenhorster TV ging es vergangenes Wochenende zum Ranglistenwettbewerb nach Winnenden. In der Disziplin Solotanz stellte sie sich der deutschlandweiten Konkurrenz. Auf einem Ranglistenwettbewerb können die Läufer*innen Punkte sammeln und dadurch für internationale Wettbewerbe nominiert werden. Mila gab sich große Mühe und konnte sich im Mittelfeld auf Platz 8 positionieren.

Kostenlose Schnupperstunde
Aroha - Kurs
Am 25.8.2025 kannst du von 19-20 Uhr kostenlos an unserem neuen Kurs "Aroha" teilnehmen.
Was du dafür tun musst? Du rufst einfach an unter der Nummer: 04221-17685 oder schreibst eine E-Mail an dtv@delmenhorster-tv.de und meldest dich an.

DTV Rollsport verzeichnet wieder Erfolge und freut sich über Nominierungen
Die Erfolgssträhne der DTV-Rollsportlerinnen geht weiter: Gleich sechs Treppchenplätze und fünf Nominierungen konnten die Delmenhorsterinnen für sich beanspruchen.
Den Beginn machte der 3. Bergedorfer Schlosspark Cup in Hamburg beim Eis- und Rollsportverein Bergedorf am 14. Juni 2025. Hier gingen 14 Läuferinnen an den Start. Allerdings konnten nur 13 Läuferinnen ihre Kür zeigen: Malia Seidel verletzte sich im Einlaufen den Arm, sodass sie ihre Teilnahme abbrechen musste.
Erstmals seit Langem schickte die Rollsportabteilung wieder zwei Läuferinnen in der Kategorie „Minis“ an den Start, also der kleinsten Leistungsgruppe. Hier konnte Lia Mielcarek direkt überzeugen und einen stolzen dritten Platz belegen. Mitstreiterin Ayla Aksoy wurde Siebte.
Bei den Anfängern konnte Julieth Corporan an ihre Erfolge anknüpfen und belegte Platz 3. Juna Wilmer und Aylin Aksoy belegten beide den 6. Platz.
Liah Maser sicherte sich bei den Freiläufern den ersten Rang. Vereinskollegin Lena Gwizdows verpasste das Treppchen knapp und wurde Vierte. Helin Tunc belegte den achten Platz. Antonia Kaletka (10), Alina Galwas (12) und Charlotte Deutschländer (14) zeigten ebenfalls ihr Können in dieser Leistungsgruppe.
Bei den Figurenläufern setzte sich Pia Skora läuferisch ab und erfreute sich über Platz 3. Nur knapp dahinter auf Platz 5 platzierte sich Hanna Troschke.
Landesmeisterschaft in Bremen
Nur eine Woche später ging es für die Delmenhorsterinnen direkt schon weiter zur Landesmeisterschaft nach Bremen. Michelle Becker zeigte eine eindrucksvolle Kür in der Kunstläuferklasse und wurde mit dem ersten Platz belohnt. Mila Kobiella belegte Platz 10.
Mila ging aber auch noch in der Gruppe Schüler C Solotanz an den Start und überzeugte hier mit ihren tänzerischen Fähigkeiten, die sie auf Platz 3 katapultierten. Liah Maser belegte Platz 6. Lena Gwizdows startete in der Kategorie Schüler B Solotanz und ergatterte sich Platz 5.
Aufgrund ihrer starken Leistungen in der bisherigen Saison sind Michelle Becker, Jola Schüttke sowie Liah und Lena Maser für den Norddeutschen Breitensportpokal im Kürlaufen nominiert. Mila Kobiella ist für die Teilnahme an der Norddeutschen Meisterschaft im Solotanz nominiert.

Boxtalent Tarek Arkan besiegt ehemaligen afghanischen Meister
Seit 2021 ist der Fischereihafen in Bremerhaven jedes Jahr Schauplatz eines vom Weser Boxring veranstalteten Open-Air Boxturniers. So auch am letzten Wochenende. Für den für den Delmenhorster TV boxenden diesjährigen Weser-Ems Meister Tarek Arkan eine gute Gelegenheit sich erneut im Ring zu zeigen. Im Halbschwergewicht der Männerklasse (bis 80 Kilogramm) traf Arkan auf Sohail Hossaini vom SC Wacker 04 Hamburg,
„einen ehemaligen afghanischen Meister und sehr erfahrenen Boxer“,
wie sein Trainer Leonid Jankilewitsch berichtete. Der DTV Faustkämpfer, der erst wenig Kämpfe in seiner boxerischen Karriere bestritten hat, verlor knapp die erste Runde.
„Danach hat Tarek seine Taktik umgestellt und mit einem sehr starken Kampf seinen Gegner deutlich dominiert“,
sagte Jankilewitsch. Die Folge, Arkan durfte sich als klarer Punktsieger feiern lassen.
Anfang September steht der DTV Boxer neben weiteren Vereinskollegen vor seiner nächsten Herausforderung. Für die Landesmeisterschaften im olympischen Boxen ist fest nominiert.
„Mit seinem Talent hat er alle Chancen, sich im kommenden Jahr für die deutschen Meisterschaften zu qualifizieren“,
meint sein Trainer abschließend.

Jola Schüttke und Michelle Becker aus der Rollsportabteilung des Delmenhorster Turnverein
Rollsportlerinnen vertreten Delmenhorst beim Norddeutschen Breitensportpokal in Lüneburg
Jola Schüttke und Michelle Becker waren aufgrund ihrer bisherigen Leistung in der aktuellen Saison für den Norddeutschen Breitensportpokal nominiert. Als Austragungsort war Lüneburg festgelegt.
Für Jola und Michelle ging es daher vom 4. - 6.7.2025 Richtung Lüneburger Heide. Für beide Starterinnen war es der erste Wettbewerb mit Teilnehmenden aus ganz Norddeutschland – also viele neue Gesichter und ungewohnter Konkurrenz in den Wettbewerbsgruppen.
Jola bewahrte alle Nerven und zeigte ganz souverän, was sie im Training fleißig geübt hatte. Belohnt wurde sie mit einem dritten Platz auf dem Treppchen.
Michelle lief ihre Kür ebenfalls mit Bravur, hatte es aber mit einer sehr starken Konkurrenz zu tun. Am Ende belegte sie Platz 10. Dennoch ist die Teilnahme besonders und diese Erfahrung kann einem nicht mehr genommen werden.
Das Trainerteam ist extrem stolz auf die Leistungen ihrer Schützlinge und freut sich, dass der Delmenhorster Rollsport stetig auf überregionalen Wettbewerben vertreten ist.

Neue Kurstermine sind online
Die Kurse für die nächsten Quatale sind nun online.
Auf der Kursseite könnt ihr euch einen Überblick über unsere aktuellen Kurse verschaffen. Die Anmeldung läuft wie gewohnt über unsere Geschäftsstelle. Schreibt eine E-Mail oder ruft gerne unter (0 42 21) 1 76 85 an.
Einmal Gold und viermal Silber für DTV Nachwuchs
Unsere jüngsten Leichtathleten konnten sich freuen: Der zehnjährige Emil Kolios gewann beim Schülersportfest in Friedrichsfehn das goldene Mehrkampfabzeichen des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV).
Mit dem silbernen Abzeichen wurde seine zwei Jahre ältere Schwester Frieda sowie die ebenfalls zwölfjährige Ana Esteban Gorena belohnt. Die beiden zehnjährigen Jonas Brocks und Moritz Themann durften sich ebenfalls über das silberne DLV Abzeichen freuen.
Im Dreikampf der Altersklasse M10 hatte unser männlicher Nachwuchs folgende Wettbewerbe zu absolvieren: 50 Meter Lauf, Weitsprung und Schlagballwurf (80 Gramm). Emil erreichte 844 Punkte, Jonas 739 und Moritz 631 Punkte. Unsere beiden Mädchen hatten es mit folgenden Disziplinen zu tun: 75 Meter Lauf, Weitsprung und Ballwurf (200 Gramm). Hier erreichte Ana 882 und Frieda 734 Punkte.

Neuer Kurs - Aroha
Ein unkomplizierter Fitnesstrend für alle, die Freude an Bewegung zu fetziger Musik haben.
Aroha zeichnet sich durch die Kombination aus Anspannung und Entspannung von Muskelgruppen zu Musik im ¾ Takt aus. Der ganze Körper wird dabei in Bewegung gebracht.
Kraftvolle Elemente aus dem Haka, den Tänzen der Maori, verbinden sich mit weichen und konzentrierten Bewegungen aus dem Thai Chi.
Die Musik ist harmonisch und gibt den Bewegungen bei nicht zu hohem Tempo die entsprechende Begleitung. Alle Elemente sind für jeden leicht erlernbar.
Aroha dient zur Stärkung von Herz und Kreislauf, zur Förderung von Balance- und Körper- Gefühl und hilft dabei, Stress und Verspannungen abzubauen.
Der neue Kurs startet am 25.08. und findet immer montags zwischen 19:00 - 20:00 Uhr statt. Alle genauen Informationen findest auf der Kursseite Aroha

v.l.n.r. (v.v. nach h.): Melina Masannek, Talea Siems, Jari Schicke, Lea Plagge, Jana Müller, Hanna Dünhölter, Finja Felber, Julien Osmers, Maximilian Schallschmidt
Trampolin-Talente mit starken Auftritten bei den Deutschen Meisterschaften
Stuttgart/Delmenhorst/Oldenburg – Mit beeindruckenden Leistungen und viel Teamgeist präsentierten sich die Trampolinturnerinnen und -turner des GVO Oldenburg und des Delmenhorster TV am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften in Stuttgart. In den Disziplinen Mannschaft und Synchron zeigten sich die jungen Athletinnen und Athleten in guter Form – darunter auch einige Debütanten auf Bundesebene.
In der Altersklasse 14–16 weiblich gingen Lea Plagge (GVO Oldenburg), Melina Masannek (Delmenhorster TV), Linda Köhler und Frederike Schulz (beide Blau-Weiß Hollage) bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMM) an den Start. Trotz eines erfahrenen Teilnehmerfeldes erturnte sich das Quartett einen beachtlichen 8. Platz – ein starkes Ergebnis bei dieser hochkarätigen Konkurrenz.
Am darauffolgenden Tag ging es für Lea Plagge direkt weiter. Gemeinsam mit Hanna Dünhölter (SC Melle) trat sie in der Altersklasse 15–16 weiblich bei den Deutschen Synchronmeisterschaften (DM Synchron) an. Die beiden hatten zuvor nur ein gemeinsames Training absolviert – doch schnell war klar:
"Die beiden passen wunderbar zusammen“,
so Trainer Maximilian Schallschmidt, der sowohl den GVO Oldenburg als auch den Delmenhorster TV betreut. Das Einturnen verlief vielversprechend, sodass sich das Duo frühzeitig auf den Wettkampf fokussieren konnte. Mit einer harmonischen Übung sicherten sich Plagge und Dünhölter einen respektablen 10. Platz.
Auch die Atmosphäre abseits der Matte trug zur Motivation bei:
„Man hat gespürt, dass vor dem Livestream zuhause das ganze Team mitgefiebert hat“,
berichtet Lea Plagge.
Melina Masannek bewies einmal mehr ihre Vielseitigkeit und Wettkampfstärke: Neben dem Mannschaftswettkampf startete sie gleich in zwei Synchronwettbewerben. In der AK 13–14 weiblich turnte sie zusammen mit Talea Siems (TV Lehe). Das eingespielte Duo zeigte im Vorkampf zwei souveräne Übungen, überzeugte das Kampfgericht und zog verdient ins Finale ein. Dort lief nicht alles perfekt, doch mit einer engagierten Finalkür erreichten sie einen tollen 8. Platz.
„Es war herausfordernd, nicht nur einen Wettkampf, sondern gleich drei Wettkämpfe mit vier verschiedenen Übungen zu turnen“,
schilderte Masannek nach einem intensiven Wochenende.
„Melina hat ein unglaubliches Talent, nicht nur im Einzelwettkampf zu überzeugen und mutig voranzuschreiten, sondern auch die besondere Gabe, sich im Synchron an ihre Parter perfekt anzupassen.“,
ergänzt Schallschmidt.
Eine Premiere besonderer Art erlebten Masannek und Vereinskollege Jari Schicke (Delmenhorster TV) im ersten offiziellen Mixed-Wettkampf auf Bundesebene. In der neuen Wettkampfklasse für gemischte Paare gingen sie in der AK 13–14 an den Start. Für Jari war es ein besonderes Debüt: Aufgrund eines schulischen Auslandsaufenthaltes fehlten ihm im Vorfeld einige Trainingseinheiten, und auch die Nervosität war spürbar. Doch im Vorkampf bewiesen beide starke Nerven und zogen als Vierte ins Finale ein.
„Unser erstes Ziel war der Finaleinzug. Im Finale ist alles möglich!“,
so Trainer Schallschmidt. Mit einer weiteren Leistungssteigerung behauptete das DTV-Duo den 4. Platz souverän – ein großartiger Erfolg auf nationaler Bühne.
Trainer Maximilian Schallschmidt zeigte sich rundum zufrieden mit dem Abschneiden seiner Schützlinge:
„Ich bin stolz auf mein Team und auf ihre Leistungen. Alle konnten zeigen, was wir im Training erarbeitet haben.“
Jonas Lorke im Pech
Nur die Winzigkeit von einer hundertstel Sekunde trennten Jonas Lorke vom Einzug ins Finale bei den Jugend Landesmeisterschaften in Oldenburg. Der dreizehnjährige DTV Athlet, eigentlich noch startberechtigt in der Altersklasse M13, lief über 100 Meter der AK M14 eine neue Bestzeit in 13,17 Sekunden. Das bedeutet für ihn unter 14 angetretenen Sprintern am Ende Rang Neun.
„Naja als jüngster aller Starter mit der neuntbesten Zeit auszuscheiden, ist so schlecht nicht. Nächstes Jahr habe ich in dieser Altersklasse M14 erneut die Chance, den Endlauf zu erreichen“,
sagte er.

Übungsleiter*in im Bereich Reha/Orthopädische Erkrankungen gesucht!
Wir suchen eine(n) Übungsleiter*in mit B-Lizenz „Sport bei Wirbelsäulenerkrankungen und Osteoporose“
Wir bieten dir eine faire Trainervergütung, Unterstützung bei Weiterbildungsmaßnahmen und ein tolles Team.
Du hast bereits eine C-Lizenz und Interesse am Erwerb einer B-Lizenz Reha-Sport?
Sprich uns an! Wir unterstützen dich, auch finanziell, bei der Ausbildung und bieten dir im Anschluss die Möglichkeit bei uns im DTV als Übungsleiter*in tätig zu sein und dein Wissen in die Praxis umzusetzen.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann sende uns eine E-Mail an: job@delmenhorster-tv.de oder melde dich bei uns unter der Telefonnummer (0 42 21) 1 76 85